Modul 69-SU3 Gesellschaftswissenschaften

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In der historischen Dimension lernen die Studierenden

  • das Spektrum historischer Teildisziplinen, Methoden und Arbeitsgebiete der Geschichtswissenschaft kennen und für die Analyse historischer Entwicklungen zu nutzen,
  • im Rahmen ganzheitlicher Problemstellungen die historische Perspektive zu akzentuieren,
  • Themen für den Sachunterricht mit Bezug auf den Lehrplan und die Lebenswelt der SchülerInnen zu formulieren und konkrete Planungsschritte zu skizzieren.

In der sozialwissenschaftlichen Dimension lernen die Studierenden

  • grundlegende Probleme und Phänomene des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft und die Bedeutung sozialwissenschaftlichen Denkens und Analysierens kennen,
  • exemplarische Ansätze der Sozialwissenschaften zu nutzen, um an exemplarischen Problembereichen das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft zu analysieren, zu beurteilen und Gestaltungsmöglichkeiten abzuschätzen,
  • die Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Perspektive im Sachunterricht zu begründen, die curriculare Verankerung zu beurteilen, relevante Inhaltsfelder zu bestimmen, für exemplarische Themen angemessene Zielsetzungen zu definieren und kompetenzorientierte Erarbeitungsweisen zu entwickeln.

Lehrinhalte

Geschichtswissenschaft / Historische Perspektive

  • Repräsentationen von Vergangenheit in der Alltagswelt (Lebens-, Familiengeschichte, Szenen aus der Geschichte der Schule, des Stadtteils),
  • Umgang mit den "Zeugen der Vergangenheit" (Hermeneutik),
  • Geschichte als narrative Sinnbildung über Zeit (Dauer und Wandel, Fremdheit und Vertrautheit, Geschichte als erzählte Vergangenheit, Darstellung von Zeit),
  • Triftigkeit als Kriterium historischer "Wahrheit".

Sozialwissenschaft / Sozialwissenschaftliche Perspektive

  • Sozialwissenschaften: Klassische und moderne Ansätze der Sozialwissenschaften mit Blick auf das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft (mit Bezug zu relevanten Inhalten des Sachunterrichts: ökonomische-soziale Grundlagen des Zusammenlebens / Lebensweisen im Verhältnis zu Normen, Regeln, Interaktion, Institutionen / politisch-soziale Probleme / soziale Heterogenität, Konflikte - Konfliktlösung),
  • Sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht: Zielsetzung des sozialen, politischen und ökonomischen Lernens im Sachunterricht, curriculare Bedeutung, Entwicklung des sozialen, politischen und ökonomischen Verständnisses von Kindern, exemplarische Lerngegenstände.

Empfohlene Vorkenntnisse

Der vorherige Besuch des Moduls 69-SU1 wird empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die beiden Teilprüfungen sind erforderlich, da die beiden Wahlfächer der Gesellschaftswissenschaften wichtige Perspektiven im Sachunterricht bereitstellen, die Veranstaltungen der Sozial- und Geschichtswissenschaften aber nicht aufeinander bezogen sind.

Modulstruktur: 2 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

Geschichtswissenschaft
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Historische Perspektive im Sachunterricht
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (5 + 25)
LP 1 [SL]
Sozialwissenschaften
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Historische Perspektive im Sachunterricht (Angeleitetes Selbststudium)

Zusammenfassung und Bewertung ausgewählter Texte in Ergänzung des Seminars Geschichtswissenschaft oder Erkundungen unter didaktischer Fragestellungen in themenspezifischen Institutionen, die mit Kurzberichten beziehungsweise kleineren empirischen Erhebungen verbunden sind. Textarbeit und Berichte in schriftlicher Form abgegeben und in mündlicher Form im Seminar und/oder der Sprechstunde vorgestellt. Der Workload entspricht 30 Stunden (s.o.).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht (Seminar)

Eine Präsentation oder ein Kurzreferat auch in Gruppen oder Übungsaufgaben dienen der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Geschichtswissenschaft (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten oder Referat mit Ausarbeitung

Hausarbeit o. Klausur o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Sozialwissenschaften (Vorlesung mit Übungsanteil)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Einstündige Klausur, Referat (15-20 Minuten) mit Ausarbeitung 8-12 Seiten, Hausarbeit von 15-20 Seiten

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Schwerpunktfach (Grundschule) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] Fach (Grundschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Schwerpunktfach (Grundschule) Gesellschaftswissenschaften 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Schwerpunktfach (Grundschule) Naturwissenschaften 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 01.08.2013] Fach (Grundschule) Gesellschaftswissenschaften 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 01.08.2013] Fach (Grundschule) Naturwissenschaften 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.