Modul 27-W Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Klinische Kinder- und Jugendpsychologie

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Methodenkompetenzen durch Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen und Protokolle; handlungsbezogene Reflexion eigener Kenntnisse und Fähigkeiten

Psychologische Schlüsselkompetenzen:
Erste Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung psychologischer Erkenntnisse und Methoden

Modulspezifische Kompetenzen:
Exemplarische Anwendung von Kenntnissen aus den Modulen V und W auf Praxisbereiche der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie; Erwerb praxisbezogener Grundkenntnisse bei der Diagnostik psychischer Beeinträchtigungen von Kindern und Jugendlichen; Fähigkeit zur Abgrenzung psychischer Alltagsprobleme, subklinischen und klinischen Symptomatiken; Erwerb von Grundkenntnissen über den Einfluss psychischer Faktoren bei körperlichen Erkrankungen;
praktische Basiskompetenzen in der Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familienangehörigen.

Lehrinhalte

W.1: Im Seminar erfolgt eine vertiefte Beschäftigung mit ausgewählten psychischen Störungen (z. B. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, tiefgreifende Entwicklungsstörungen) sowie psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters (z. B. Asthma, Krebserkrankungen, Neurodermitis). Die Studierenden setzen sich mit aktuellen Befunden zur Symptomatik, Klassifikation, Ätiologie und zum Verlauf der jeweiligen
Erkrankungen auseinander und lernen diagnostische Instrumente kennen (z. B. zur Erfassung des behandelten und unbehandelten Verlaufs der Störungen).

W.2: Das Seminar gibt sowohl einen theoretischen als auch praktischen Einblick in die Grundlagen der Präventionsarbeit sowie der klinisch-psychologischen Beratung bei Kindern und Jugendlichen (z. B. Einführung in unterschiedliche Konzepte der Beratung von Eltern und Erziehern im Umgang mit verhaltenauffälligen Kindern; Modelle der Prävention psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters; multimethodale Diagnostik). Außerdem wird auf Methoden und Ergebnisse der einschlägigen Forschung im Bereich der Prävention und klinisch-psychologischen Beratung eingegangen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlen wird die vorherige erfolgreiche Teilnahme an dem Modul V.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich aus der erforderlichen Überprüfung des vertieften Kompetenzerwerbs in zwei unterschiedlichen Themenfeldern.

Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

W.1: Vertiefung "Psychische Störungen und psychische Aspekte bei körperlichen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters"
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
W.2: Vertiefung "Spezifische Aspekte der Prävention und Beratung bei Kindern und Jugendlichen"
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung

Klausur im Umfang von 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten nach Maßgabe der Veranstalterin bzw. des Veranstalters.

Projekt mit Ausarbeitung
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Durchführung eines Präventionprojektes entweder im Rahmen des Seminars oder im Praxisfeld (Schule, Kindergarten etc.) sowie eine schriftliche Reflexion der Erfahrungen im Umfang von in der Regel 5 Seiten.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2019 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] 1-Fach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.