Modul 27-C_ver1 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Es wurden noch keine Modulverantwortlichen benannt

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

C.1: Computergestützte Datenanalyse
Allgemeine Schlüsselkompetenzen

  • quantitatives Denken; Problemlösefähigkeit; Nutzung von Informationstechnologie; mathematische Fähigkeiten

Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen

  • Interpretation empirischer Ergebnisse; Beurteilung der Angemessenheit von verwendeten Verfahren

Modulspezifische Kompetenzen

  • Kenntnis in der computergestützten Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der deskriptiven Statistik und der Hypothesentests; Fähigkeit zur Überführung von statistischen Fragestellungen in eine vom Computer zu verarbeitende Auswertungsmethodik

C.2: Empirisch-Experimentelles Projektseminar
Allgemeine Schlüsselkompetenzen

  • quantitatives Denken, induktives und deduktives Denken, Argumentations- und Präsentationstechniken, Kommunikationsfähigkeit, Organisationskompetenz, selbstständiges Arbeiten, Techniken der Literaturrecherche, Problemlösefähigkeit, Nutzung von Informationstechnologie, Kooperationsfähigkeit, selbstständige Handlungsfähigkeit, Projektmanagement, Zeitmanagement, Erfolgskontrolle und Selbstevaluation, Zusammenarbeit in Gruppen

Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen

  • Verständnis von Methoden und Statistik, methodenkritische Urteilskompetenz, Überführung inhaltlicher Fragestellungen auf die Ebene methodischer und statistischer Hypothesen, Techniken der Durchführung von Untersuchungen, Beherrschung computergestützter Datenanalyse, Präsentation und schriftliche Darstellung von empirischen Studien

Modulspezifische Kompetenzen

  • Planung, Durchführung, Datenauswertung und Berichterstattung zu einer empirisch-experimentellen psychologischen Untersuchung, psychologische Forschung in einer Kleingruppe, praktische Anwendung und Übung von psychologischen Methoden und Statistik, adressatenorientierte Darstellung von Untersuchungsergebnissen

Lehrinhalte

C.1: Die Vorlesung "Computergestützte Datenanalyse" thematisiert die Anwendung der in der Psychologie gebräuchlichen computergestützten Datenauswertungssysteme. Es wird die Codierung von Variablen und deren Umsetzung in ein Auswertungsprogramm, die Durchführung der unterschiedlichen statistischen Verfahren sowie die Interpretation der Ergebnisse behandelt. Die Vorlesung enthält Übungselemente, in denen alle gelehrten Inhalte durch die Studierenden unter Anleitung selbstständig erprobt und geübt werden.

C.2: Im Seminar "Empirisch-experimentelles Projektseminar" sollen sich Studierende durch aktive Mitwirkung an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen empirisch-experimentellen Arbeitens in der Psychologie vertraut machen. Die Planung, Durchführung, Datenauswertung sowie die anschließende Ergebnispräsentation und Anfertigung eines Forschungsberichts erfolgen in Kleingruppen; dabei wird die effektive Zusammenarbeit in Gruppen geübt. Die Themen möglicher Untersuchungen entstammen je nach fachlicher Zuordnung des Projektseminars verschiedenen Bereichen der Psychologie (Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Sozialpsychologie, Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Biologische Psychologie). Es werden Inhalte aus den Einführungsveranstaltungen zu Forschungsmethoden (Modul A), Statistik (Modul B) und empirisch-wissenschaftlichem Arbeiten (C.1 und A.3) vertieft und geübt. In den Kleingruppen, die sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten treffen, erarbeiten die Teilnehmer/innen spezifische Fragestellungen mit Bezug zum aktuellen Forschungsstand. Die Gruppen stellen die Ergebnisse ihrer Studien in einer Präsentation vor und erstellen abschließend einen Forschungsbericht.

Empfohlene Vorkenntnisse

Für C.1 wird der Besuch der Vorlesung A.2 "Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie" dringend empfohlen. Vor C.1 sollte ferner die Veranstaltung B.1 "Statistik I" besucht worden sein. Für C.2 wird ebenfalls die vorherige Teilnahme an A.2 sowie weiterhin die vorherige Teilnahme an B.1 empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Notwedigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich aus den unterschiedlichen Kompetenzbereichen, die in diesen überprüft werden sollen. Während sich die Modulteilprüfung zur Vorlesung "Computergestützte Datenanalyse" auf die computergestützte Datenanalyse und Datenintertretation in psychologischen Studien bezieht, bezieht sich die Modulteilprüfung zum Seminar "Empirisch-Experimentelles Projektseminar" auf den gesamten Prozess einer Untersuchung. Dazu gehören die Planung, Durchführung, Datenauswertung und Berichterstellung.

Modulstruktur: 2 bPr 1

Veranstaltungen

C.1 Computergestützte Datenanalyse
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
C.2 Empirisch-Experimentelles Projektseminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung C.1 Computergestützte Datenanalyse (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulteilprüfung wird in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Wintersemesters erbracht. Die Klausur bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung "Computergestützte Datenanalyse" sowie auf die darin angegebene Prüfungsliteratur.

Projekt mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung C.2 Empirisch-Experimentelles Projektseminar (Seminar)
Gewichtung 2
Workload 60h
LP2 2

Die Modulteilprüfung wird durch die regelmäßige Teilnahme an Planung, Durchführung, Datenanalyse, Ergebnispräsentation im Rahmen des empirisch-experimentellen Projektseminars sowie das erfolgreiche Verfassen eines Abschlussberichtes über das bearbeitete Projekt erbracht.

Weitere Hinweise

Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Sommersemester 2017 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt ab dem Wintersemester 2016/17.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.

Der Modulverantwortliche war Prof. Dr. Fridtjof Nußbeck. Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich an die*den amtierende*n Studiendekan*in.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] 1-Fach (fw) 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.