Modul 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse der verschiedenen theoretischen Ansätze und Forschungsgebiete der Frauen- und Geschlechterforschung und Wissen über relevante Praxisbezüge. Die Studierenden lernen, Geschlecht als soziokulturell hergestelltes Phänomen und gesellschaftliches Ordnungsprinzip zu begreifen und die Geschlechterbezüge sozialer Probleme und wissenschaftlicher Gegenstandsbeschreibungen zu erkennen, die als geschlechtsindifferent auftreten bzw. oft aufgefasst werden. Auf diese Weise wird eine geschlechterbezogene analytische Sensibilisierung erreicht, die die Studierenden in die Lage versetzt, relevante Handlungsfelder kompetent zu durchleuchten und ihr Wissen bezogen auf seine Anwendbarkeit in diesen Feldern zu reflektieren.

Lehrinhalte

Das Modul führt grundlegend in die Fragestellungen, Theorieansätze, Methodologie und Erkenntnisse der "Frauen- und Geschlechterforschung" ein und macht mit deren Geschichte sowie ihrer internationalen und transdisziplinären Ausrichtung bekannt. Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass "Geschlecht" gesellschaftliche Ordnungen mit konstituiert und sich über diese immer wieder (re)konstruiert. Der Blick richtet sich dabei auf die strukturellen Verfasstheiten und kulturellen Variationen der Geschlechteridentitäten und -beziehungen sowie deren Veränderungen im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen. Die Wechselwirkungen von unterschiedlichen geschlechtlich strukturierten Erfahrungs- und Handlungsbereichen, wie Bildung, Recht, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Familie werden beleuchtet. Zudem werden Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen als normative Konstrukte betrachtet, die sich in differenten, teilweise widersprüchlichen Diskursen und Sinngebungsprozessen herstellen und legitimieren sowie erkenntnistheoretische Implikationen haben. Ihre Verwobenheit mit Einflussfaktoren wie Klasse/Schicht, Ethnizität oder sexuellen Orientierungen werden aufgezeigt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung (Seminar 1)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Das Selbststudium nutzen die Studierenden für die Lektüre obligatorischer, das Seminar vorbereitende Literatur nach Vorgabe der Veranstalter und zu vertiefender Lektüre nach freier Wahl zu den Themen des Seminars.

Vertiefung (Seminar 2)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
s.o.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung (Seminar 1) (Seminar)

Präsentation von Ergebnissen der Gruppenarbeiten oder Bearbeitung kleinerer Rechercheaufgaben oder Kurzreferat oder Sitzungsprotokoll oder Kurzessay oder Exzerpt oder kurzer Literaturbericht; oder ggf. Moderations- und Protokolltätigkeit nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vertiefung (Seminar 2) (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit ( 1-2 Arbeitswochen) ( Umfang: 10-15 Seiten)
Referat mit Ausarbeitung ( 1-2 Arbeitswochen) (Umgang der Ausarbeitung: 8-10 Seiten)
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Geschlechtertheoretische Perspektiven 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Historische Perspektive 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Handlungspraktische Aspekte / Genderkompetenz 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] 1-Fach (fw) 1. o. 3. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Diversität/Inklusion // Übergreifend

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Gender // Geschlechtertheoretische Perspektiven

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Gender // Historische Perspektive

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Gender // Handlungspraktische Aspekte / Genderkompetenz

Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)

Soziologie / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Soziologie / Bachelor: Nebenfach (fw)