Modul 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Spezifische Kompetenzen werden in den folgenden Bereichen erworben:

  • Kennenlernen der zentralen Konzepte, Theorien und empirischen Methoden der Transnationalisierungs-, Migrations- und Entwicklungsforschung.
  • Praxisorientierte Hinführung zu den wichtigsten Problemfeldern und der mit ihrer Bewältigung betrauten Organisationen: Problembezogenes Studium, im Rahmen dessen die Studierenden ihr analytisches Instrumentarium erweitern, Kompetenzen für die empirische Analyse von Globalisierungsprozessen erwerben und die gewonnenen Erkenntnisse praktisch einzusetzen lernen.

Diese Kompetenzen werden auch in kurzen Empirie- und Praxisprojekten eingeübt, die Bestandteil der Lehrveranstaltungen (Seminare) sind.

Lehrinhalte

Ausgehend von der Annahme, dass sich heute globale Zusammenhänge und staatengrenzübergreifende soziale Formationen - transnationale soziale Räume bzw. Felder - herausgebildet haben, befassen sich die Veranstaltungen dieses Moduls mit der Frage, über welche Prozesse die Herausbildung staatenübergreifender Interaktions- und Strukturzusammenhänge verläuft und wie diese ihrerseits auf regionale und lokale Strukturen zurückwirken. Ausgehend von sozialen Räumen, in denen Grenzziehungsprozesse zwischen Gruppen entlang vielfältiger Heterogenitäten wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Alter und Religion stattfinden, geht es um die Entstehung und Veränderung von grenzübergreifenden sozialen Konfigurationen wie Familien, Netzwerke, Organisationen und die damit verbundenen Fragen von politischer Macht, kultureller Vielfalt und sozialer Ungleichheit. Es werden Sachbereiche mit transnationaler Reichweite thematisiert wie Migration, Sozialpolitik, Entwicklungskooperation, Klimawandel und damit auch komplexe Probleme von Mitgliedschaft (citizenship) angesprochen.
Themen des ersten Seminars sind "Transnational Studies" oder "Die transnationale soziale Frage" oder "Transnationalisierung und Entwicklung/Klimawandel" oder ähnliche Themen.
Themen des zweiten Seminars sind "Transnational Migration and Immigration" oder "Citizenship" oder "Soziale Ungleichheit und Migration" oder ähnliche Themen.
Mindestens ein Seminar pro Semester wird verlässlich in englischer Sprache angeboten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar 1
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Um den relativ hohen Anteil an Selbststudium curricular zu begleiten und einzubetten, wird den Studierenden neben Hinweisen zu vorbereitender Lektüre ein gruppenbasiertes Selbststudium angeboten. Dies bedeutet, dass Studierende der Seminare 1 und 2 sich neben den regulären Präsenzstunden in regelmäßigen Abständen - in der Regel ein Mal die Woche während der Veranstaltungszeit - treffen, um gemeinsam Texte vorzubereiten, Fragen für Sitzungen zu bündeln und zu formulieren, Sitzungen nachzubereiten und ggf. auch Texte zu bearbeiten, die über die Seminarlektüre hinausgehen. Die Lehrenden führen zu Beginn jedes Semesters in die generelle Arbeitsweise ein und stehen in der Sprechstunde und auch während des gruppenbasierten Selbststudiums für Rückfragen bereit. Formell kann dieses gruppenbasierte Selbststudium für eine Veranstaltung als Studiengruppe angemeldet werden.

Seminar 2
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
s.o.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar 1 (Seminar)

Moderation einer Lehrveranstaltung. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und wird mit 30 h veranschlagt. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 2 (Seminar)

Moderation einer Lehrveranstaltung. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und wird mit 30 h veranschlagt.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Essay o. Hausarbeit o. Portfolio o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Prüfungsform wird in Absprache mit dem Veranstalter festgelegt. Für die Vorbereitung/ Ausarbeitung werden 1-2 Arbeitswochen veranschlagt. Umfang der Hausarbeit 10-15 Seiten; Umfang der Ausarbeitung 8-10; das Portfolio besteht aus einer Auswahl aus Sitzungsprotokoll, Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes, schrifliche Zusammenfassung von Diskussionbeiträgen (das Portfolio umfasst drei Einzelelemente).
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Mobilität und internationale Verständigung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] 1-Fach (fw) 1. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Diversität/Inklusion // Übergreifend

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Internationalisierung // Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Internationalisierung // Mobilität und internationale Verständigung

Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)

Soziologie / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Soziologie / Bachelor: Nebenfach (fw)