


Modul 30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Im Modul wird Wissen über grundlegende Ordnungen unserer Gesellschaft und über die diesbezüglichen Zweige der Soziologie und Sozialwissenschaften - Arbeits- und Berufssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Sozialpolitikforschung - vermittelt. Es soll eine genuin sozialwissenschaftliche Kompetenz erzeugt werden, die die Studierenden in die Lage versetzt, gegenüber deskriptiv-rechtlichen wie eng wirtschaftlichen Sichtweisen die sozialen und kulturellen Voraussetzungen von Arbeit und Beruf, Wirtschaft und Sozialpolitik zu analysieren. Auf diese Weise soll auch die Fähigkeit vermittelt werden, tagespolitische Debatten und mediale Darstellungen kritisch zu hinterfragen.
Des Weiteren sollen operative Fähigkeiten geübt werden: aktives Lesen sozialwissenschaftlicher Texte (auch englischsprachiger), wissenschaftliches Schreiben (auf Wunsch auch auf Englisch), Anwendung sozialwissenschaftlichen Wissens auf Empirie und Praxis (in Form kleiner Projekte), Teamarbeit.
Lehrinhalte
Das Modul behandelt grundlegende Ordnungen moderner Gesellschaften, die in Selbstbeschreibungen wie "Kapitalismus", "Arbeitsgesellschaf" und "Wohlfahrtsstaat" aufgenommen und in einen Zusammenhang gestellt werden. Analysiert werden rechtliche, soziale und normative Aspekte der Bereiche Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik. Vermittelt werden grundlegende Fragestellungen, Forschungsmethoden, Theorien und empirische Befunde. Im Bereich Wirtschaft geht es vor allem um eine sozialwissenschaftliche Analyse von Märkten: ihre institutionellen Formen, Voraussetzungen und Folgen, insbesondere die soziale "Einbettung" von Märkten. Im Bereich Sozialpolitik geht es um den Wohlfahrtsstaat als Institutionalisierung staatlicher Verantwortlichkeit für individuelle Lebenslagen und die Bearbeitung sozialer Probleme. Im Bereich Arbeit, Beruf und Profession geht es um die soziale Organisation von Erwerbsarbeit und Beruf sowie anderer Arbeitsformen und um deren kulturelle Repräsentation und biographische Bedeutung.
Behandelt werden auch Verknüpfungen und Durchdringungen der drei Bereiche, vor allem die sozialpolitische Regulierung von Arbeits- und Wohlfahrtsmärkten, die Konstitution sozialer Ungleichheit und das Spannungsverhältnis zwischen Markt und Staat in einer "gemischten" Gesellschaftsverfassung. All dies wird in mehreren Dimensionen beleuchtet: in Hinblick auf Wandel (wie Rationalisierung, Transformation, Wandel der Arbeitsgesellschaft, Umbau des Wohlfahrtsstaats, Internationalisierung), in international vergleichender Perspektive (etwa "Varianten des Kapitalismus", "Wohlfahrtsregime" und "Arbeitsmarktregime") und in globaler Perspektive (etwa globale Märkte, globale Sozialpolitik, internationale Arbeitsmigration). Problembezogene Veranstaltungen thematisieren beispielsweise die Verbindung von Arbeit, Beruf und Lebensführung, berufliche und professionelle Ordnungen, Wirtschaftsreformen und einzelne Felder der Sozialpolitik wie Alterssicherung und Gesundheit.
Empfohlene Vorkenntnisse
Erwartet wird, dass das Studium der ersten beiden Semester nach Maßgabe der FsB absolviert wurde.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar 1
Selbststudium: |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil
Selbststudium: |
Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar 1
(Seminar)
Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienleistung definiert der/die Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekVV. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil
(Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Ein Kurzreferat oder Moderation einer Sitzung oder Kommentierung einer Präsentation oder ein Sitzungsprotokoll oder ein Kurzessay oder Bearbeitung von Übungsaufgaben oder ein Exzerpt oder ein kurzer Literaturbericht oder eine Präsentation (oder Dokumentation) von Gruppenarbeitsergebnissen oder vergleichbare Studienleistungen. Die konkret zu erbringende Studienlesitung definiert der Lehrende bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekVV. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)