Modul 30-M16 Governance und Mehrebenenregieren

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul zielt auf die Entwicklung theoretischen und empirischen Wissens über die historische Entwicklung und gegenwärtige Ausprägung gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse sowie über Formen der Governance jenseits des Nationalstaates. Die Studierenden sollen insbesondere befähigt werden, auf unterschiedlichen Ebenen die Genese, Funktionen und Effekte von Governance anhand theoretischer Konzepte und empirischer Fallbeispiele zu analysieren und aktuelle öffentliche Diskurse zur Steuerung von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu reflektieren. Hinzu tritt die Aneignung von Kompetenzen in Diskursen über globale Normen, wie sie sich etwa in Menschenrechts- und Kosmopolitismusdebatten niederschlagen. Die Studierenden üben und erlernen das theoriefundierte Argumentieren und das themenorientierte Präsentieren.

Lehrinhalte

Das Modul befasst sich mit dem Politischen unter den Bedingungen einer voranschreitenden Denationalisierung. Es wird untersucht, welche Rolle die Politik hinsichtlich des Aufbaus von neuen institutionellen Arrangements im Sinne eines gestaltenden Eingreifens in die Prozesse der Denationalisierung leistet. Dabei wird gefragt, welche Steuerungsregimes, also Modelle, Einrichtungen und Regelsysteme der intergouvernementalen Kooperation sich abzeichnen. Dabei geht es zum einen um die Formen und Wirkungen solcher Steuerungsregimes, die erprobte Formen der Koordination und Steuerung mischen (z.B. öffentliche und private, hierarchische und dezentrale Steuerungsformen). Zum anderen steht die Frage nach den Kriterien und Maßstäben eines "guten" Regierens im Vordergrund, d.h. wie neue Governanceformen und Institutionenordnungen unter den Bedingungen der Denationalisierung normativ zu bewerten sind. Hierunter fallen Themenbereiche wie Menschenrechtsdiskurse, Kosmopolitismus und globale Gerechtigkeit.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Politischen Soziologie und der internationalen Beziehungen entsprechend dem Kompetenzprofil der Modul "Politische Soziologie" (30-M15) und Internationale Beziehungen (30- M14)

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Governance- und Normentwicklung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Im Rahmen des Selbststudiums der Studierenden wird eine intensive Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit erwartet. Für die Vorbereitung der Seminarveranstaltungen sollte ca. 1/2 der Selbststudiumszeiten verwendet werden, für die allgemeine Vorbreitung des jeweiligen Seminars ca. 1/4 und für die allgemeine das Seminar flankierende Lektüre ebenfalls etwa 1/4 der Selbststudiumszeiten.

Mehrebenenregieren und Governance
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Im Rahmen des Selbststudiums der Studierenden wird eine intensive Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen während der vorlesungsfreien Zeit erwartet. Für die Vorbereitung der Seminarveranstaltungen sollte ca. 1/2 der Selbststudiumszeiten verwendet werden, für die allgemeine Vorbreitung des jeweiligen Seminars ca. 1/4 und für die allgemeine das Seminar flankierende Lektüre ebenfalls etwa 1/4 der Selbststudiumszeiten.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Governance- und Normentwicklung (Seminar)

Vorbereitende Lektüre sowie Erstellung eines Sitzungsprotokolls oder Verfassen eines Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Mehrebenenregieren und Governance (Seminar)

Vorbereitende Lektüre sowie Erstellung eines Sitzungsprotokolls oder Verfassen eines Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Prüfung findet in Anlehnung an eines der beiden Seminare statt und wird von einem Lehrenden der beiden Seminare abgenommen. Umfang der Bearbeitungszeit ca. 1-2 Arbeitswochen; Klausur 90-120 Minuten; mündliche Prüfung 20-30 Minuten; Referat im Umfang von in der Regel 30 Minuten mit Ausarbeitung (8-10 Seiten), Hausarbeit im Umfang von 10-22 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.