Modul 30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Modul lernen die Studierenden grundsätzliche Fragestellungen, Themen und Probleme der Vergleichenden Politikwissenschaft und der Public Policy-Forschung kennen. Sie erwerben Grundkenntnisse politischer Systeme im internationalen Vergleich. Sie erschließen sich die Eigenarten von Politikfeldern. Sie werden in die Lage versetzt, sich problembezogene, aber theoriegeleitete Konzeptionalisierungen für die Analyse von politischen Systemen und Politikfeldern aktiv zu erschließen. Sie eignen sich sozialwissenschaftliche Vergleichsmethoden an und lernen, diese beispielhaft anzuwenden. Sie sollen lernen, Kontinuität und Wandel öffentlicher Politiken methodisch transparent und theoretisch informiert aus gesellschaftlichen Faktoren herleiten zu können.

Lehrinhalte

Die Übung "Vergleichende Politikwissenschaft" vermittelt zunächst einen Überblick über die Methoden, Themen und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft. Entlang der Unterscheidung von Polity, Politics und Policy werden wesentliche Problemstellungen der Teildisziplin beispielhaft vertieft. In diesem Zusammenhang kommt der Transformation politischer Systeme und Staatsformen im internationalen Vergleich besonderes Gewicht zu.
Die Übung "Public Policy" führt in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptionalisierungen und Techniken der Politikfeldanalyse ein. Sie thematisiert Besonderheiten der institutionellen Arrangements, Problemstellungen und Politikstile in verschiedenen Politikfeldern, etwa in der Sozial-, Wirtschafts-, Arbeits-, Infrastruktur- und Umweltpolitik. Anhand beispielhafter thematischer Vertiefungen werden die Veränderungen von Public Policy durch Prozesse der Globalisierung und regionalen Integration/Europäisierung ebenso bearbeitet wie die sich wandelnden Rollen und Einflussmöglichkeiten gesellschaftlicher Akteure auf unterschiedlichen Ebenen politischer Systeme.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Public Policy
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

s.o.

Vergleichende Politikwissenschaft
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Etwa die Hälfte der Selbststudiumszeiten soll auf die begleitende Pflichtlektüre, etwa 1/5 auf Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, und ca. 1/3 auf freie, in Absprache mit den Dozent/innen thematisch vertiefende Lektüre (dokumentiert durch eine selbstständig recherchierte Literaturliste) verwendet werden.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Public Policy (Übung)

Moderations- und Protokolltätigkeit. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vergleichende Politikwissenschaft (Übung)

Moderations- und Protokolltätigkeit. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Modulprüfung wird in einer der beiden Modulveranstaltungen erbracht. Vorbereitungs- und/oder Bearbeitungszeit ca. 1-2 Wochen. (Umfang der Hausarbeit: 10-15 Seiten; der Ausarbeitung: 8-10 Seiten)
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.