Modul 30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Modul lernen die Studierenden grundsätzliche Begriffe, Fragestellungen und Themen der Politikwissenschaft und der Politischen Theorie kennen. Sie erfassen die disziplinären Besonderheiten in Abgrenzung zu anderen Sozialwissenschaften. Sie werden an die aktive Entwicklung eigener Fragestellungen und deren organisierter Bearbeitung herangeführt. Sie werden mit den Standards und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bekannt gemacht. Die Studierenden üben und erlernen die Erstellung einer Hausarbeit als Gruppenarbeit (als Ertrag des Problem based learning).

Lehrinhalte

Das Einführungsmodul stellt für die Studienanfänger/-innen im BA Politikwissenschaft die fachlich zentrale Lehreinheit dar und bildet im interdisziplinären BA Sozialwissenschaften eine wichtige Einführung in eine der drei beteiligten Disziplinen (Neben Soziologie und Wirtschaftswissenschaften). In dem Modul wird den Studierenden eine themenbezogene Einführung in das Fach Politikwissenschaft sowie ein Überblick über die Teilgebiete des Faches vermittelt. Daran schließt die Einführung in die Politische Theorie an.
Das Modul besteht aus der Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft", die eine Vorlesung und eine Übung umfasst. In der Übung erarbeiten die Studierenden eigenständig anhand eines problemorientierten Szenarios politikwissenschaftliche Fragestellungen und Lösungsansätze ("Problem-based-learning"-Ansatz). Die Vorlesung dient dazu, das in der Übung bearbeitete Studieneingangsprojekt dadurch zu begleiten, dass es eine Einordnung des erarbeiteten Stoffes in die Fachsystematik ermöglicht. Es werden Grundbegriffe wie grundsätzliche Fragestellungen der Politikwissenschaft vorgestellt. Die Vorlesung führt in die Teildisziplinen der Politischen Theorie, der Internationalen Beziehungen und Europaforschung, die Vergleichende Politikwissenschaft und in Geschichte und Aufbau des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland ein.
Im Rahmen der Vorlesung zur "Einführung in Politische Theorie" werden neben einem geschichtlichen Überblick über zentrale politische Ideen und Grundbegriffe insbesondere die Bezüge zwischen politischer Theorie, Erkenntnistheorie und normativer Theoriebildung in der politischen Philosophie herausgestellt. Darüber hinaus werden beispielhaft typische Fragestellungen und das normative wie analytische Leistungsvermögen moderner politischer Theorien in den Blick genommen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Teilprüfungen zielen auf eine eher kollektive und individuelle Prüfungsform.
Teilprüfung 1: (Gruppenhausarbeit auf Basis des Problem Based Learning) fragt als Ergebnis eines aktivierenden Gruppenarbeitsprozesses die Fähigkeit der Studierenden ab, gemeinsam eine Fragestellung zu entwickeln, in Gruppen wichtige Studienaufgaben gemeinsam zu organisieren und diskursiv ein gemeinsames Produkt zu erstellen.
Teilprüfung 2: Die Klausur legt darüber hinaus den Akzent stärker auf die Überprüfung des Erwerb von Kompetenzen in politischer Theorie. Sie fragt die individuelle Fähigkeit ab, sich grundlegende Begrifflichkeiten, Zielsetzungen und theoretische Zugänge der Politikwissenschaft anzueigenen, diese kognitiv zu erfassen und angemessen wiederzugeben.
Mit den beiden Teilprüfungen werden die Studierenden mit der Bandbreite der unterschiedlichen Kompetenzen, die im Laufe des Studiums erworben werden sollen, verpflichtend bekannt gemacht.

Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Politikwissenschaft
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Selbststudium:
begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen.

Einführung in die Politikwissenschaft
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Selbststudium:
begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen.

Einführung in die politische Theorie
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Selbststudium:
begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Politikwissenschaft (Übung)

Präsentation einer Problemsicht, eines Outlines und eines Thesenpapiers (Der Übung liegt ein Problem based-learning Ansatz zu Grunde, der eine aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit voraussetzt. Die Studienleistung dient der interaktiv-kommunikativen Vorbereitung der Modulprüfung (Gruppenhausarbeit). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Politikwissenschaft (Übung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Es handelt sich um eine Gruppenhausarbeit als Ergebnis des "problem based learning". Bearbeitungszeit ca. 1-2 Arbeitswochen. Die indivdiuellen Anteile der Studierenden an der Arbeit sind auszuweisen. Beurteilt wird neben der indivdiuellen Leistung auch die Fähigkeit als Gruppe den Gesamtzusammenhang zwischen den individuellen Teilen dar- und herzustellen. (Umfang der Arbeit 18-22 Seiten)

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Klausur im Umfang von 90-120 Minuten. Die Vorbereitungszeit umfasst ca. 1-2 Arbeitswochen

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor: Internationalisierung // Übergreifend

Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]

Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015]