Modul 23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die grundlegende fachliche Kompetenz, Literatur in ihrem geschichtlichen Zusammenhang zu sehen. Sie reflektieren Literatur dabei sowohl im Rahmen ihrer historischen Bedingungen, als auch im Rahmen einer weiter gefassten kulturellen und mediengeschichtlichen Umgebung. Literatur wird als Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung in ihren historischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen verständlich.

Die Studierenden festigen damit ihre im Einführungsmodul erworbenen fachlichen Kompetenzen.

Durch ein Angeleitetes Selbststudium und eine mündliche Abschlussprüfung des Moduls erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Analyse, zur begrifflichen Reflexion und zur Interpretation literarischer Texte und zur mündlichen Präsentation literaturwissenschaftlicher Sachverhalte und Problemstellungen.

Lehrinhalte

Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen und einem Angeleiteten Selbststudium mit intensiver Lektüre. Ingesamt soll in den beiden Veranstaltungen Literatur in einer diachronen und in einer synchronen Perspektive vorgestellt werden. Damit werden literaturhistorische Entwicklungen ebenso in den Blick genommen wie die punktuellen Entstehungsbedingungen von Literatur im Zusammenhang mit den zeitgleichen kulturellen und medialen Bedingungen. Die traditionelle Darstellung einer eindimensionalen literarhistorischen Entwicklung wird dabei in neue Kontexte gestellt.

In einer Lehrveranstaltung wird Literaturgeschichte anhand von Beispielen unterrichtet. Die Studierenden lernen historische Zusammenhänge zwischen einzelnen Autoren, Strömungen und Literaturen zu erkennen. Sie lernen darüber hinaus, anhand welcher Parameter Literaturgeschichtsschreibung funktionieren kann.

In der zweiten Lehrveranstaltung wird Literatur im kulturellen Kontext behandelt. Es wird dabei den Studierenden ein Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Literatur und anderen Medien sowie anderen Wissensgebieten vermittelt. Intertextuelle Bezüge zu nicht-literarischen Texten geraten ebenso in den Blick wie Bezüge zu anderen Künsten. Die Studierenden erhalten dadurch einen umfassenden Blick auf die Entstehungsbedingungen eines literarischen Werkes, und sie erweitern ihre Herangehensweise bei der Interpretation.

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, das Einführungsmodul Literaturwissenschaft abgeschlossen zu haben.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Mit dem Basismodul 1 ist eine obligatorische Studienberatung verbunden, die im Anschluss an die mündliche Modulprüfung erfolgt. Die Studierenden werden auf die Studienstruktur und die Studienorganisation in der Profilphase hingewiesen. Insbesondere werden die Studierenden darauf aufmerksam gemacht, die Wahlmöglichkeiten in den Prüfungsformen des Studiengangs in möglichst differenzierter Weise zu nutzen, um einen möglichst breiten Kompetenzerwerb zu garantieren.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Angeleitetes Selbststudium
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (0 + 60)
LP 2

Absprache eines größeren Lesepensums mit dem oder den Lehrenden der Veranstaltungen des Basismoduls. Das Lesepensum ist Gegenstand der mündlichen Modulabschlussprüfung.

Literatur im kulturellen Kontext
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Literaturgeschichte
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Literatur im kulturellen Kontext (Seminar o. Vorlesung)

s. Literaturgeschichte

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Literaturgeschichte (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Die Modulprüfung ist in Form einer mündlichen Prüfung von ca. 20 Minuten Dauer zu erbringen. Sie wird von einem der Lehrenden des Basismoduls abgenommen.
Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt einer der beiden Veranstaltungen und das Lesepensum des Angeleiteten Selbststudiums.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Nebenfach (fw) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Kleines Nebenfach (fw) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.