Modul 23-LIT-LitEM Einführungsmodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erlangen im Einführungsmodul einen Überblick über die fachlichen Inhalte. Sie lernen nicht nur, verschiedene literaturhistorische Entwicklungen und literaturtheoretische Methoden zu unterscheiden, sondern bilden vor allem ein Problembewusstsein aus für die Historizität von Literatur und die Methodenvielfalt der Literaturtheorie überhaupt.

Die Studierenden lernen grundlegende literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen, die der schriftlichen oder mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse vorausgehen. Durch systematische Literaturrecherche und Lektüre werden literaturwissenschaftliche Kernkompetenzen herausgebildet, die das Bewusstsein der Studierenden für die kritisch reflektierende und methodisch differenzierende Auseinandersetzung auch mit schwierigen literarischen und komplexen theoretischen Texten schärfen.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Abschlussklausur nach. Diese kann von schriftlichen Übungen während der Vorlesungszeit begleitet werden, die der Vorbereitung auf die Klausur und der Einübung der schriftlichen Präsentation von Arbeitsergebnissen dienen.

Lehrinhalte

Das Einführungsmodul besteht aus drei Lehrveranstaltungen, die die Studierenden mit den Arbeitsfeldern und Methoden der Literaturwissenschaft sowie mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Grundlegende Fachkenntnisse der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft werden sowohl unter historischen als auch unter systematischen Fragestellungen vermittelt.

Die Lehrveranstaltung zur Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt ein grundsätzliches literaturwissenschaftliches Problembewusstsein. Sie behandelt Basisfragen zur Unterscheidung verschiedener literarischer Gattungen, zur historischen Kontextualisierung von Literatur, zu literaturwissenschaftlichen Methoden und zum Verhältnis der Literatur zu anderen Künsten. Sie erläutert außerdem literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken wie Literaturrecherche und systematische Lektüre von literarischen und theoretischen Texten.

Die Veranstaltung Literaturgeschichtliche Grundlagen reflektiert Grundprobleme wie Literaturgeschichtsschreibung, kulturelle und mediale Entstehungsbedingungen von Literatur sowie Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte. Sie vermittelt somit einerseits Einsichten in allgemeine Fragen der Literaturgeschichte, andererseits behandelt sie diese in je schon vergleichender Perspektive.
Die Veranstaltung Literaturtheoretische Grundlagen führt an die literaturwissenschaftliche Methodenvielfalt heran und vermittelt Einsichten in die Anwendbarkeit verschiedener literaturtheoretischer Positionen (z. B. Hermeneutik, Strukturalismus) und systematischer Probleme (z.B. Poetik, Literaturkritik).

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Literaturwissenschaft
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Literaturgeschichtliche Grundlagen
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Literaturtheoretische Grundlagen
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Literaturgeschichtliche Grundlagen (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Literaturtheoretische Grundlagen (Seminar o. Vorlesung)

s. Literaturgeschichtliche Grundlagen

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Abschlussklausur von 90 Minuten Dauer.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Nebenfach (fw) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Kleines Nebenfach (fw) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.