Modul 23-LIN-BaLin2 Linguistik Basis 1

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über Detailwissen in Bezug auf die zentralen linguistischen Beschreibungsebenen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik, das sie auf einzelnen Ebenen für die Beschreibung von Sprachbeispielen und kleinen Sprachfragmenten anwenden können. Dazu gehören auch Kenntnisse über Modellierungsalternativen. Zum anderen verfügen sie über Kenntnisse über Schnittstellen zwischen den Beschreibungsebenen und können daher bestimmen, welche Informationen zwischen den verschiedenen Beschreibungsebenen ausgetauscht werden müssen. Anhand von Sprachbeispielen und kleinen Sprachfragmenten können sie die beteiligten linguistischen Ebenen bestimmen, linguistische Phänomene beschreiben und erklären.

Lehrinhalte

In Phonetik und Phonologie werden Methoden vermittelt, die es erlauben, Lautstrukturen von natürlichen Sprachen akustisch, perzeptiv, deskriptiv oder funktional zu erfassen und zu beschreiben. Es geht um die adäquate Erfassung von Lauten, Lautfolgen und suprasegmentalen Phänomenen. Es werden stets einzelsprachliche Phänomene und allgemeine Theorien von Lautstrukturen vorgestellt und zu anderen Beschreibungsebenen wie Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik in Beziehung gesetzt.

In Morphologie und Syntax werden Wortstrukturen (Morphologie) und Strukturen auf der Ebene von Phrasen (Konstituenten, Sätze) behandelt. Morphologie hat u.a. die Komposition von Morphemen zu Wörtern (Flexion) und die Ableitung von Wörtern (Derivation) zum Gegenstand. In neueren Grammatiken bildet ein Lexikon das Interface zwischen Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Lexikoneinträge enthalten phonologische, syntaktische und semantische Information. Die syntaktische Information umfasst ihr Potential (Valenz), wohlgeformte Ausdrücke zu erzeugen, die semantische Information enthält den Beitrag eines Eintrags zur Wortbedeutung. Regeln und Prinzipien bestimmen, wie man die Lautstruktur eines Satzes und seine Bedeutung aus lexikalischen Einheiten erzeugt.

Über das Lexikon und den projektiven Apparat der Syntax ist die Semantik und Pragmatik eng mit Morphologie und Syntax verzahnt. Semantische Fragestellungen werden deshalb in den Schnittstellen der anderen Teilmodule immer schon mitbehandelt. Hinzu tritt die Untersuchung von semantischen Relationen, die zwischen Satzbedeutungen (Propositionen) bestehen. Semantische Regularitäten werden u.a. mit Hilfe der als formale Methoden erlernten Techniken ausgedrückt. Die Pragmatik behandelt Bedeutung und Funktion von Sprechakten und Folgen aus diesen (z.B. Frage - Antwort, (Rückfrage); Aufforderung - Rückmeldung, (Akzeptieren)), allgemeine Maximen, die für die Produktion von Äußerungen im Kontext gelten sowie Theorien der nicht-wörtlichen Bedeutung (z.B. Tropen, rhetorische Figuren).

Empfohlene Vorkenntnisse

Besonders empfohlen wird der vorherige bzw. gleichzeitige Besuch der Vorlesung Grundkurs Linguistik (inklusive dazugehöriger Übungsveranstaltung) des Moduls 23-LIN-BaLin1-10 bzw. des Moduls 23-LIN-BaLin1-5. Für ein besseres Verständnis der Inhalte empfiehlt sich außerdem der vorherige bzw. gleichzeitige Besuch der einführenden Methodenveranstaltungen der Module 23-LIN-BaLin4.1, 23-LIN-BaLin4.2, 23-LIN-BaLin4.3.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Benotung der Modulteilprüfungen:
In jeder Vorlesung wird eine Klausur durch die*den jeweilige*n Lehrende*n abgenommen.
Die Studierenden erbringen entweder alle Klausuren als benotet und legen anschließend fest, welche bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird oder legen sich vorher fest, ob die Klausur als benotet oder unbenotet erbracht wird.

Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen:
Die Inhalte dieses Moduls bilden einen Basisbereich der Linguistik, der die notwendige Voraussetzung für vertiefende Studieninhalte aufbaut. Eine hinreichende Kenntnis in all diesen Bereichen ist daher unabdingbar für einen erfolgreichen Studienverlauf. Da die verschiedenen Basisbereiche inhaltlich für sich stehen können und ihre Inhalte umfangreich sind, können diese Kenntnisbereiche nicht in einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfung erfasst werden.

Modulstruktur: 1 bPr, 2 uPr 1

Veranstaltungen

Phonetik und Phonologie
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Semantik und Pragmatik
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Syntax und Morphologie
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

im Umfang von 2 Stunden

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

im Umfang von 2 Stunden

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

im Umfang von 2 Stunden

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Computerlinguistik / Bachelor of Science [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 15.11.2023] Kernfach (fw) 3. o. 4. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] 1. o. 2. o. 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science [Studien- und Prüfungsordnung vom 01.06.2021] 1-Fach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] 1-Fach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] Kernfach (fw) Sprache 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] Kernfach (fw) Sprache und Kognition 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] Kernfach (fw) Kommunikationsanalyse 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] Nebenfach (fw) Sprache 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] Nebenfach (fw) Sprache und Kognition 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor [FsB vom 21.05.2021] Nebenfach (fw) Kommunikationsanalyse 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] Kernfach (fw) Sprache 1. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] Kernfach (fw) Sprache und Kognition 1. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] Kernfach (fw) Kommunikationsanalyse 1. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] Nebenfach (fw) Sprache 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] Nebenfach (fw) Sprache und Kognition 2. zwei Semes­ter Pflicht
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] Nebenfach (fw) Kommunikationsanalyse 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Computerlinguistik / Bachelor of Science: Kernfach (fw)

Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020]

Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014]

Klinische Linguistik / Sprachtherapie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)

Kognitive Informatik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015]

Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache

Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition

Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse

Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache

Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition

Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse

Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache [FsB vom 15.02.2012]

Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition [FsB vom 15.02.2012]

Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse [FsB vom 15.02.2012]

Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache [FsB vom 15.02.2012]

Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition [FsB vom 15.02.2012]

Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse [FsB vom 15.02.2012]