Modul 22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

  • Stärkung von Schlüsselkompetenzen im Bereich der Kommunikationsfähigkeit (Gesprächsführung, Interviewtechniken, angemessenes Auftreten etc.)
  • Theoretische Kompetenzen zur Vermittlung fachlichen Wissens an ein breites Publikum
  • Exemplarischer Einblick in die Arbeitswelt eines potentiellen Berufsfelds für Absolvent*innen des BA Geschichtswissenschaft

Lehrinhalte

Das Modul "Geschichte und Öffentlichkeit" widmet sich dem breiten Spektrum der außerschulischen Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker, informiert über die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, über Anforderungsprofile und Zugangschancen. Den Studierenden werden hier Möglichkeiten geboten, Kontakte zur Praxis zu knüpfen und diesbezügliche Schwellenängste abzubauen.
Die "Übung Geschichte und Öffentlichkeit" wird mit Schwerpunkten aus den "klassischen" oder den "weniger klassischen" Berufsfeldern angeboten. Sie kann sowohl überblicksartig mehrere als auch vertiefend einzelne Arbeitsfelder wie etwa das Thema Museum in seiner ganzen Bandbreite vom kleinen Stadtmuseum bis hin zu größeren Landesmuseen oder den Einrichtungen des Bundes vorstellen. Dabei werden Historikerinnen und Historiker aus der Praxis als Interviewpartner oder Referenten aktiv in die Lehrveranstaltungen einbezogen.

Das nach persönlichen Interessen und Neigungen gewählte Praktikum, dem auf Wunsch der Studierenden eine gezielte Berufsfeldberatung vorausgehen kann, soll eine konkrete Vorstellung vom Arbeitsalltag in außeruniversitären und außerschulischen Berufsfeldern vermitteln. Klassische Arbeitsfelder wie Museen, Gedenkstätten, Archive, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Verlage etc. können für das Praktikum ebenso gewählt werden wie weniger klassische und eher "wissenschaftsferne" Bereiche wie Öffentlichkeitsarbeit/PR, Journalismus, Wirtschaft, Marketing, Verwaltung, Stiftungen oder Tourismus. Über mögliche Praktikastellen und über die Anrechenbarkeit von Praktika informiert der Arbeitsbereich "Geschichte als Beruf".

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Außeruniversitäres Praktikum
Art Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 210 h (0 + 210)
LP 7
Übung Geschichte und Öffentlichkeit
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Übung Geschichte und Öffentlichkeit (Seminar)

Die Studierenden fertigen im Kontext der Übung mehrere kleinere mündliche Leistungen nach Maßgabe der Veranstalter an, die eine diskursive Auseinandersetzung mit den jeweils behandelten Vermittlungsformen einüben. Auf die Studienleistungen entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Übung Geschichte und Öffentlichkeit (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden fertigen über das geleistete Praktikum einen Bericht von bis zu 20.000 Zeichen (10 Seiten) an, der vom Veranstalter der "Übung Geschichte und Öffentlichkeit" betreut wird.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 15.08.2023] Kernfach (fw) 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2013 mit Änderung vom 01.07.2016] Kernfach (fw) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] Kernfach (fw) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Orientierung / Reflexion 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.