Modul 23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erlangen fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Theoriewissen, das sie in die Lage versetzt, Lehr- und Lernprozesse kritisch zu reflektieren und eigene Ansätze zu entwickeln.

Im einzelnen erwerben die Studierenden folgende Kompetenzen: Anfertigung von Sachanalysen, Benennen der Lernziele auf unterschiedlichen Reflexionsniveaus, Analyse und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtigung einschlägiger Faktoren des Lehr-Lernprozesses, Erarbeitung von situations- und gegenstandsadäquaten Konzepten für die mediale Orientierung im Unterricht.

Die Studierenden sind dazu in der Lage, sprach- und literaturwissenschaftliche Inhalte im Hinblick auf eine didaktische Perspektive begründet zu bewerten. Daher hat die Sachanalyse als schriftliche Form der Unterrichtsplanung, bei der die Verbindung von Fachinhalten und didaktisch-methodischem Handlungswissen angestrebt wird, in diesem Modul eine besondere Bedeutung. Dem entspricht die schriftliche Hausarbeit als Form der Modulprüfung.

Je nach gewähltem Element des Imports aus Bildungswissenschaften werden folgende Kompetenzen erworben:

E2: Die Studierenden

  • kennen didaktische Theorien und Konzepte des Lehrens und Lernens.
  • kennen didaktische Prinzipien und können auf der Basis eigener Erfahrungen aus dem Praxissemester lerndiagnostische Fragestellungen entwickeln. Sie können die Ergebnisse dokumentieren und interpretieren.
  • können zeitgemäße Lern-, Lehr- und Unterrichtsformen nach Lernkontexten differenziert darstellen, wiedererkennen und reflektieren.
  • können dokumentierten Unterricht nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren.
  • können individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen bei Kindern und Jugendlichen analysieren.

E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.

E7: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können empirische Veröffentlichungen nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren.

Lehrinhalte

Das Veranstaltungsangebot umfasst Seminare zu allen Ebenen der linguistischen Sprachanalyse und Sprachreflexion sowie zu den zentralen Aspekten der Literaturvermittlung und des literarischen Lernens in Lehr- Lernkontexten. Im einzelnen fokussiert das fachdidaktische Lehrangebot 1. institutionelle Rahmenbedingungen der Vermittlung von Sprache und Literatur im Deutschunterricht (sprachliche und literarische Sozialisation, Richtlinienbezüge und curriculare Vorgaben, Bildungsstandards) 2. Verfahren der ästhetischen, medialen, kommunikativen und interkulturellen Erziehung (Handlungs- und Produktionsorientierung, hermeneutische, strukturalistische und poststrukturalistische Konzepte für Literatur- und Sprachunterricht) 3. Lernbereiche des Deutschunterrichts (Umgang mit Texten und Medien, Reflexion über Sprache, mündliches und schriftliches Sprachhandeln).

Je nach gewähltem Element des Imports aus Bildungswissenschaften werden folgende Lerninhalte vermittelt:

In Element 2 werden theoretische und historische Perspektiven erweiternd thematisiert und bestehende Wissensbestände von Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik ausgebaut. Hierbei stehen u.a. folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbegleitung, -beobachtung und -dokumentation, Einsatz von Medien im Unterricht etc.

In Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.

Element 7 "Einführung in die Forschungsmethoden" vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden können dabei wählen, ob sie eine Einführung in die quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden besuchen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" orientieren sich am Ablauf des Forschungsprozesses. Mit Bezug auf den Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhangs empirischer Forschung werden typische Forschungsstrategien und verwendbare Forschungsdesigns dargestellt. Die Studierenden lernen Probleme und Gütekriterien empirischer Messungen kennen und erhalten einen Überblick über wichtige Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung und Kritik empirischer Forschungsberichte gegeben und ethische Grundlagen der Forschung thematisiert. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" vermittelt die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung. Weiterhin werden wichtige Forschungsdesigns, Überlegungen zur begründeten und nachvollziehbaren Auswahl von Untersuchungsteilnehmern sowie Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt. In der Lehrveranstaltung werden zudem die Gütekriterien und ethischen Prämissen qualitativer Forschung thematisiert und die Ableitung pädagogischer Konsequenzen aus den Forschungsbefunden diskutiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es sind insgesamt drei Kurse zu studieren: die beiden fachdidaktischen Lehrveranstaltungen "Literaturdidaktik" und "Sprachdidaktik" und nur eine der drei Veranstaltungen E2, E5 oder E7 aus den Bildungswissenschaften.

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

E2: Allgemeine Didaktik
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E7 zu wählen.

E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E7 zu wählen.

E7: Einführung in die Forschungsmethoden
Art Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E7 zu wählen.

Literaturdidaktik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Sprachdidaktik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E2: Allgemeine Didaktik (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E7: Einführung in die Forschungsmethoden (Vorlesung)

Erwartet wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Literaturdidaktik (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Sprachdidaktik (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Schriftliche Ausarbeitung einer Sachanalyse oder einer Hausarbeit von 15 Seiten.
Die Hausarbeit wird in einer der Veranstaltungen Literaturdidaktik oder Sprachdidaktik geschrieben.

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.