Modul 23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die im Fachportal erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten der germanistischen Literaturwissenschaft werden im Basismodul nicht nur historisch erweitert, sondern auch praktisch angewandt. Neben der problematisierenden Analyse von Epochenbegriffen, ihrem Wandel und ihren Umbrüchen wird die methodisch gesicherte Interpretation von Texten eingeübt, die überwiegend zum Kanon der deutschen Literaturgeschichte gehören. Das Basismodul Literaturwissenschaft verschafft eine erste fachwissenschaftliche Orientierung, die zur anschließenden Wahl der Profilmodule und zur späteren Entscheidung für ein Berufsfeld hinführt. Die Teilbereiche vermitteln exemplarische Einsichten in die ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte, die im Eigenstudium und in den Profilmodulen zu vertiefen sind.

Die Studierenden lernen durch die begleitende Erstellung eines Portfolios ihre Arbeitsergebnisse zu sichern und ihren eigenen Lernfortschritt zu reflektieren. Diese Dokumentation ermöglicht den
Studierenden eine detaillierte Vorbereitung auf die mündliche Prüfung, in der sie vor allem die Reflexion über ihren eigenen literaturgeschichtlichen Lernfortschritt als zentrale Kompetenz einbringen können.

Die Studierenden stellen in dem als Modulprüfung dienenden mündlichen Prüfungsgespräch unter Beweis, dass sie über ihr erworbenes literaturgeschichtliches Wissen und die vermittelten literaturwissenschaftlichen Forschungsmethoden souverän verfügen.

Lehrinhalte

Den Studierenden wird ein exemplarisches Orientierungswissen zur deutschen Literaturgeschichte vermittelt. Sie lernen dabei zentrale Problemfelder literarhistorischer Forschung (Historizität, Epochen und Epochenumbrüche, literarische Evolution usw.) kennen. In eigenständigen Arbeitsgruppen befassen sich die Studierenden im angeleiteten Selbststudium mit ausgewählten Problemstellungen zu historischen Aspekten der neueren deutschen Literatur, die sie am Beispiel exemplarischer Texte (aus einer vorgegebenen Literaturliste) bearbeiten. Durch die enge Verzahnung von Vorlesung, Seminar und Arbeitsgruppe werden die Studierenden an forschungsorientierte Fragestellungen und -methoden herangeführt und auf die mündliche Modulprüfung vorbereitet.

Empfohlene Vorkenntnisse

Der Besuch der Vorlesung und die Studienleistung in einem der angebotenen Seminare, für die vom Lehrenden jeweils die Anforderungen festgelegt werden (z.B. Anfertigen von Übungsaufgaben und/oder Referaten, Gruppenarbeit etc.). Die Studierenden bearbeiten in ihren Arbeitsgruppen eigenständig ausgewählte literarhistorische Fragestellungen.

Der vorherige Besuch der Fachportal-Veranstaltung "Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft" wird empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar zur deutschen Literaturgeschichte
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Studentische Arbeitsgruppe
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (0 + 90)
LP 3 [SL]
Vorlesung ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte
Art Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar zur deutschen Literaturgeschichte (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit).
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars.
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Studentische Arbeitsgruppe (Angeleitetes Selbststudium)

Die AG-Mitglieder erstellen Portfolios, in denen sie den Arbeitsfortschritt innerhalb der AG dokumentieren. Dazu gehören insbesondere Protokolle über die Gruppensitzungen, reflektierende Texte über die Gruppenarbeit sowie ein gemeinsames Thesenpapier. Jeder Studierende fertigt ein eigenes Portfolio an. Das Portfolio muss bei der Anmeldung zur mündlichen Prüfung vorgelegt werden. Über die erforderliche Dokumentation der AG-Arbeit hinaus, sind die Studierenden dazu aufgefordert, weitere schriftliche Arbeiten, die im Modul angefertigt wurden, beizulegen, um so einen umfassenden Eindruck von ihren Studienaktivitäten zu geben.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorlesung ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte (Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit).
b) Das Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Vorlesung
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

20minütige Prüfung zu den literaturgeschichtlichen Themen der Vorlesung, des Seminars und des Selbststudiums in den studentischen Arbeitsgruppen.
Die oder der Modulbeauftragte organisiert die mündliche Prüfung und legt fest, wer die Prüfung abnimmt.

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Kernfach (fw) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Nebenfach (fw) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Kernfach (fw) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Nebenfach (fw) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.