Module 36-PM3 Religion as a Social Phenomenon

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben im Profilmodul "Religion als gesellschaftliches Phänomen" einen fach- und sachkompetenten Umgang mit religiösen Aspekten der Gegenwartskultur sowie der gesellschaftlichen Positionierung des Christentums und anderer Religionen, sowohl im Blick auf deren aktuelle Entfaltung als auch im Blick auf deren im Blick auf deren historische Genese. Dies bedeutet im Einzelnen den Erwerb von: Kenntnissen in Bezug auf das Verhältnis von Glaube, theologischer Theorie, religiöser Praxis und Gesellschaft in historischer, religionssoziologischer und theologischer Hinsicht (Sachkompetenz); der Fähigkeit zur Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung von religiösen Aspekten in der Gegenwartskultur (Wertorientierungen, Symboliken in Film, Werbung etc.) in ihrem gesellschaftlichen Gebrauch und im Blick auf deren normativ begründete Wertung unter theologischen Gesichtspunkten (Methodenkompetenz, Reflexionskompetenz); der Fähigkeit zu konstruktiv-kritischer Auseinandersetzung mit und Aneignung von religiösen Aspekten der Gegenwartskultur im Blick auf die Gestaltung künftiger Berufspraxis, insbesondere die religionspädagogische (Gestaltungskompetenz); methodische Kompetenzen für das Untersuchen und Erkennen der Zusammenhangs religiösen Glaubens und Handelns mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen, u. a. im Rahmen kleinerer Projekte der Lehrforschung (Methodenkompetenz); der Fähigkeit selbstkritischer Reflexion auf die Begrenzungen der Wahrnehmung religiösen Glaubens und Handelns in der Gesellschaft durch die dazu verwendeten Methoden und Theorien (Reflexionskompetenz).

Content of teaching

Zu den zentralen Themenfeldern, die in den Seminaren dieses Moduls aus unterschiedlichen theologisch-normativen und empirischen Perspektiven bearbeitet werden sollen, zählen die folgenden: grundlegende Fragestellungen im Zusammenhang der Einbindung theologischer Theorie und religiöser Praxis - insbesondere der christlichen Kirchen aber auch anderer Religionen - in die Strukturen und Prozesse menschlicher Gesellschaft, in historischer wie in aktueller Hinsicht (Kirche und andere religiöse Institutionen, Familie und Schule als Orte religiöser Praxis, ökumenische Beziehungen; Bilder, Musik, Filme etc. in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen); normative Positionierungen (Nächstenliebe, Menschenwürde etc.) im Zusammenhang von Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung aus der Perspektive von Lehren und Praxis unterschiedlicher christlicher Konfession sowie auch aus der Perspektive anderer Religionen; Möglichkeiten zur Gestaltung religiösen Redens und Handelns mit besonderer Berücksichtigung des Kontexts unterschiedlicher gesellschaftlicher Praxiszusammenhänge, insbesondere den künftigen Berufsfeldern der Studierenden; Grundzüge der Religionssoziologie, ihrer Methoden und Theorien, unter besonderer Berücksichtigung ihrer theologischen und religionspädagogischen Relevanz (u.a. am Beispiel der Erforschung religiöser Gegenwartskultur); aus einer sozialwissenschaftlich geschulten hermeneutischen Perspektive die konstruktiv-kritische Kontextualisierung der eigenen Glaubensüberzeugungen in deren sozialem Gebrauch bei gleichzeitiger Schulung des kritischen Bewusstseins für die Grenzen von Methoden und Theorien.

Recommended previous knowledge

Basismodule BM1 und BM2 und BM3.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Selbststudium
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (0 + 120)
LP 4

Das angeleitete Selbststudium dient der selbständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Zur Auswahl stehen alle Veranstaltungen, die im ekVV diesem Modul zugeordnet sind.

Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Zur Auswahl stehen alle Veranstaltungen, die im ekVV diesem Modul zugeordnet sind.


Examinations

seminar paper o. written examination o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload -
LP2 -

In den Basismodulen haben grundlegende Prüfungsformen für die theologische Ausbildung (wie Klausur, mündliche Prüfung, Exegese, Unterrichtsentwurf mit systematischer Sacherschließung) in Verbindung mit ihren entsprechenden Kompetenzen für alle Studierenden verpflichtend Anwendung gefunden. In den Profilmodulen steht die durchaus auch in eigener Forschungsverantwortung zu realisierende inhaltliche Vertiefung im Mittelpunkt, die je nach Studierenden mit unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten verbunden sein kann. Folglich sollen die Prüfungsformen von den Lehrenden in Abstimmung mit den Modulbeauftragten von Fall zu Fall (Einzelne oder auch Gruppen betreffend) den Studierenden vorgeschlagen werden.
Bei den allgemeinen Prüfungsformen gilt folgender Umfang: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten, bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten. Die Hausarbeit sollte auf der Grundlage von eigenen empirischen Recherchen angefertigt werden und eigene Forschungen initiieren.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Protestant Theology / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Minor Subject (Academic), 30 CPs 4. o. 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Major Subject (Primary Schools) 4. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Subject (Primary Schools) 4. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 3. one or two semesters Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.