Modul 25-BE11 Abschlussmodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

15 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Abschlussmodul soll die Kompetenz fördern, eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig, im Rahmen begrenzter Zeit, nach wissenschaftlichen Kriterien sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Fachdiskussion und aktueller Literatur zu erstellen.

Lehrinhalte

Als Element 1 wählen die Studierenden ein weiteres Seminar aus den gewählten Profilmodulen und vertiefen so einen inhaltlichen Aspekt ihres Profils. Die Themenstellung der Bachelor-Arbeit (Modulprüfung) wird i. d. R. im Kontext dieses Seminars entwickelt.
Das Element 2 findet in Form eines Kolloquiums statt. Es dient der Klärung allgemeiner Fragen, der Präsentation und Besprechung eines Exposés, das jede/-r Studierende zu Beginn der Arbeit erstellt, und ggf. zur Präsentation und Besprechung von Teilergebnissen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, das Modul im 5. oder 6. Fachsemester zu besuchen.

Notwendige Voraussetzungen

Für das Abschlussmodul ist das erfolgreiche Absolvieren der Fachlichen Basis (BE1-BE3) und eines der gewählten Profilmodule Voraussetzung.

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

E1: Seminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Kolloquium
Art Kolloquium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Seminar (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerte Bachelorarbeit vorbereitenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation oder Seminargestaltung, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Kolloquium (Kolloquium)

Erwartet wird eine Präsentation erster Ideen für die konkrete Gestaltung der Bachelorarbeit.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bachelorarbeit
Zuordnung Prüfende Die Bestellung der Prüfenden erfolgt bei Anmeldung der Abschlussarbeit wie in § 15 Absatz 2 der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen beschrieben
Gewichtung 1
Workload 300h
LP2 10

Die Bachelorarbeit hat einen Umfang von 25-30 Seiten und ist in dreifacher schriftlicher gebundener Ausfertigung einzureichen. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen.
Die/der Studierende meldet die Arbeit beim Prüfungsamt an, die Anmeldung muss vom Erst- und Zweitgutachter unterschrieben sein. Anschließend bestätigt das Prüfungsamt den Eingang und teilt dann den Abgabetermin der BA-Arbeit der/m Studierenden mit. Die Bearbeitungszeit beginnt mit der Unterschrift des Erstgutachters/der Erstgutachterin auf der Anmeldung.

Weitere Regelungen zur Bachelorarbeit ergeben sich aus der Bachelorprüfungsordnung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Differenz und Heterogenität 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Bildung und Didaktik 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) Bildung und Didaktik 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) Differenz und Heterogenität 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.