Module 25-BE10 Practice Transfer Module

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

15 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Rahmen des Praxis-Transfer-Moduls erwerben die Studierenden erstens Handlungskompetenzen. Übergeordnetes Ziel ist die alltagsorientierte und alltagsnahe Auseinandersetzung mit der Rolle einer/eines pädagogisch Tätigen.

Eine zweite wesentliche Kompetenz ist die zu erwerbende Anwendungskompetenz. Ziel ist die Fähigkeit, Theorien disziplinär zuzuordnen. Die Studierenden sollen in der Praxis erkennen und reflektieren, welche Relevanz und Reichweite erziehungswissenschaftliche Theorien für die pädagogische Praxis und für professionelles Handeln haben.

Drittens zielt das Praxis-Transfer-Modul auf den Erwerb von Institutionskompetenz. Mit dem Ziel, institutionelle Prozesse zu verstehen und zu reflektieren, erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bezug auf den Aufbau von Organisationen, die institutionellen Abläufe und Regelwerke sowie Kompetenzen im Hinblick auf die Kooperation in Teams.

In Verbindung damit sollen viertens Sozial- und Selbstkompetenzen wie Teamfähigkeit, kommunikative Kompetenzen gegenüber Professionell Tätigen und Laien sowie je nach Handlungsfeld Gremienkompetenzen, also Kenntnisse über die Bedeutung von Gremien sowie Kompetenzen im Hinblick auf den Umgang mit und das Verhalten in Gremien, erworben werden.

Die vor allem in der Vor- bzw. Nachbereitungsveranstaltung (BE 10.1 und BE 10.3) erworbenen bzw. im Hinblick auf die Praxis konkretisierten, kasuistischen und (selbst-) reflexiven Kompetenzen stellen weitere Schlüsselkompetenzen professionellen pädagogischen Handelns dar.

Content of teaching

Das Element 1 (BE 10.1), die Vorbereitungsveranstaltung, gliedert sich in zwei Phasen. Zunächst erfolgt eine allgemeine Einführung bezogen auf die Rahmenbedingungen des Praktikums. Die Informationsvermittlung fokussiert insbesondere die Rechte und Pflichten der PraktikantInnen, Versicherungsfragen, das Praktikumszeugnis und allgemeine Aspekte der Erstellung des Praktikumsberichtes. In darauf aufbauenden Sitzungen wird das Theorie-Praxis-Verhältnis thematisiert. Probleme in Bezug auf den Rahmen des Praktikums und im Hinblick auf die pädagogische Beziehung werden anhand von Fallanalysen konkretisiert. Die Lehrinhalte der Vorbereitungsveranstaltung (BE 10.1) zielen damit einerseits auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf das Praktikum, andererseits dienen sie der Vorbereitung des Praktikumsberichtes. Die Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung ist Voraussetzung für das Absolvieren des Praktikums (BE 10.2).

Insofern das Praktikum (BE 10.2) profilbildend wirken und exemplarisch in Erfahrungs- und Handlungsfelder einführen soll, die im Hinblick auf die angestrebte berufliche Qualifikation relevant sind, orientiert sich die Auswahl der Praktikumseinrichtungen an der inhaltlichen Ausrichtung des gewählten Profils.
Das Praktikum soll in der Regel in einer Einrichtung und nach Möglichkeit in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Über Ausnahmeregelungen entscheidet die APP, die auch dokumentiert, dass das Praktikum absolviert worden ist.
Die Arbeitsstelle Pädagogisches Praktikum (APP), prüft die Eignung der Praktikumseinrichtung prüft und entscheidet über die Anerkennung eines Praktikumsplatzes. Wesentliches Kriterium für eine Eignung ist, neben der prinzipiellen Möglichkeit, pädagogisch tätig zu sein und das Praxisfeld aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive reflektieren zu können, die Sicherstellung einer adäquaten Anleitung durch eine Ansprechpartnerin/ einen Ansprechpartner mit (Fach-)Hochschulabschluss.

Die Lehrinhalte des Elements 3, der Nachbereitungsveranstaltung (BE 10.3), fokussieren den Theorie-Praxis-Transfer. Wesentlich ist hier die Fallanalyse und -reflexion. Die Kasuistik konzentriert sich auf die pädagogische Praxis in den jeweiligen Institutionen, in denen das Praktikum durchgeführt wurde. Die Analyse und Reflexion der pädagogischen Praxis erfolgt auf der Basis profilbezogener Kompetenzen und Kenntnisse und bezieht sich auf die Ebene der Institution, der professionellen Rolle und des professionellen Handelns. Im Element 3 (BE 10.3) wird der Praktikumsbericht erstellt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Das Studium der Fachlichen Basis (BE1-BE3) und mind. eines Moduls des gewählten Profils muss abgeschlossen sein.
Das Praktikum setzt eine (abgeschlossene oder begleitende) Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung (E1) voraus.

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 uPr 1

Courses

E1: Vorbereitungsseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [SL]
E2: Praktikum
Type internship
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 300 h (0 + 300)
LP 10
E3: Nachbereitungsseminar
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Vorbereitungsseminar (seminar)

Erwartet wird die Vorbereitung eines Textes in Gruppenarbeit, der anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert wird.

see above see above
Teaching staff of the course E3: Nachbereitungsseminar (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

report
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Nachbereitungsseminar (seminar)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die unbenotete Modulprüfung besteht aus einem ca. 20-seitigen Praktikumsbericht.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Major Subject (Academic) Organization, Quality and Counselling 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Major Subject (Academic) Diversity and Heterogeneity 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Major Subject (Academic) Education and Teaching Methodology 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) Education and Teaching Methodology 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) Diversity and Heterogeneity 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation
Educational Science / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Major Subject (Academic) Organization, Quality and Counselling 4. o. 5. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.