Modul 25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul "Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie" vermittelt den Studierenden Kenntnisse in erziehungswissenschaftlich relevanten Theorie- und Handlungsfeldern (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien). Sie sollen zum einen befähigt werden, die Geschichte und Grundannahmen erziehungswissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlich relevanter Theorien zu verstehen und reflektieren zu können. Zum anderen sollen sie die Möglichkeiten und Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven auf Phänomene beziehen können und die Komplexität von Sachverhalten erkennen. Dabei soll auch der Zugang zu einer theoretisch fundierten empirischen Erziehungswissenschaft vermittelt werden. Erlernt werden soll, Theorie im Kontext empirischer Zugänge zu beurteilen. Das Modul leitet ferner zu einer Reflexion der Erziehungswissenschaft als Disziplin an, sowie auch zu einer analytischen Haltung gegenüber Praxis- und Handlungsansprüchen. Durch die Erbringung der Modulprüfung sollen die Studierenden zu einem effektiven Selbststudium befähigt werden, um abgegrenzte Wissensgebiete und Theoriediskurse eigenständig erschließen zu können. Dazu gehört die Fähigkeit eine fachliche Fragestellung zu entwickeln, geeignete Literatur zu beschaffen und die Fragestellung auf der Grundlage dieser Literatur zu bearbeiten.

Die Modulprüfung dient der selbständigen und vertiefenden Auseinandersetzung mit einem Teilaspekt erziehungswissenschaftlicher Forschung in Theorie und Praxis.

Lehrinhalte

In Element 1 werden ausgewählte erziehungswissenschaftlich relevante Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien vermittelt. Das kann am Beispiel historischer Diskurse erfolgen, oder mit Blick auf die empirische Evidenz auf soziale Problemstellungen und Herausforderungen der Gegenwart bezogen werden.

Element 2 thematisiert soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns. Dies kann sich zum Beispiel auf institutionelle Settings, gesellschaftliche Diskurse, gesetzliche Rahmenbedingungen beziehen.

In Element 3 werden Lebensphasen und Lebensläufe theoretisch-konzeptionell reflektiert und auf erziehungswissenschaftliche Fragestellungen bezogen. Das kann am Beispiel von Kindheit, Jugend oder Alter erfolgen, am Beispiel von Mutter- oder Vaterschaft oder auch am Beispiel von Gender-Rollen und sozialer Ungleichheit. Themen können darüber hinaus Spannungs- und Konfliktfelder im Lebenslauf sein, die mit prekären Lebenslagen zusammenhängen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es müssen alle drei Veranstaltungen E1, E2 und E3 studiert werden. Es müssen zwei Studienleistungen und eine Prüfung erbracht werden. In der Veranstaltung, in der die Prüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.

Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien)
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) (Seminar o. Vorlesung)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken.
Erwartet wird die Mitarbeit an der Gestaltung einer Seminarsitzung (z.B. Diskussionen leiten/moderieren; etwas vorstellen/präsentieren).
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.
In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns (Seminar o. Vorlesung)

siehe Element 1

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft (Seminar o. Vorlesung)

siehe Element 1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Präsentation o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • Klausur im Umfang von 90 Minuten
  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Vertiefung gewählten Veranstaltung abgenommen.

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Differenz und Heterogenität 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Kernfach (fw) Bildung und Didaktik 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Nebenfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Nebenfach (fw) Differenz und Heterogenität 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 28.05.2014] Nebenfach (fw) Bildung und Didaktik 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) Bildung und Didaktik 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) Differenz und Heterogenität 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Nebenfach (fw) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Nebenfach (fw) Bildung und Didaktik 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Nebenfach (fw) Differenz und Heterogenität 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Nebenfach (fw) Organisation, Qualität und Beratung 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Änderung vom 17.10.2016 und Berichtigungen vom 28.05.2014 und 01.07.2016] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.02.2013] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV

Modullisten zeigen

Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Organisation, Qualität und Beratung

Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Differenz und Heterogenität

Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Bildung und Didaktik

Erziehungswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Organisation, Qualität und Beratung

Erziehungswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Differenz und Heterogenität

Erziehungswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Bildung und Didaktik

Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.10.2012]

Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Bildung und Didaktik [FsB vom 01.10.2012]

Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Differenz und Heterogenität [FsB vom 01.10.2012]

Erziehungswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Organisation, Qualität und Beratung [FsB vom 01.10.2012]

Erziehungswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 01.10.2012]

Erziehungswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Bildung und Didaktik [FsB vom 01.10.2012]

Erziehungswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Differenz und Heterogenität [FsB vom 01.10.2012]

Erziehungswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Organisation, Qualität und Beratung [FsB vom 01.10.2012]

Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 03.04.2013 mit Änderung vom 17.10.2016 und Berichtigungen vom 28.05.2014 und 01.07.2016]

Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.02.2013]