


Modul 20-SM29 Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)
Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Wird nicht mehr angeboten
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Erlernen von Methoden zur Versuchsplanung und zur statistischen Datenanalyse.
- Erlernen von Freiland- und Labormethoden zur quantitativen Erfassung von Pflanzen und Tieren
- Erweiterung der zoologischen und botanischen Artenkenntnis
- Erlernen von experimentell ökologischen Freiland- und Labormethoden zur quantitativen Analyse von Interaktionen im Nahrungsnetz (z.B. Analyse stabiler Isotopen)
- Kritische Bewertung von Untersuchungsergebnissen und Gutachten.
- Selbstständigkeit bei Planung, Vorbereitung, Durchführung und Datenanalyse von ökologischen Untersuchungen (im Rahmen eines eigenen Projektes)
- Anleitung zur wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion
Erworben werden Techniken und statistische Analysemethoden, die für Populationsbiologen, funktionell arbeitende Ökologen aber auch für PlanerInnen, GutachterInnen und MitarbeiterInnen von Genehmigungsbehörden unverzichtbar sind.
Die aus dem Aufbaumodul Ökologie bekannten Grundlagen in beschreibender (Lage- und Streuungsparameter, Datentypen und -verteilungen) und schließender Statistik (t-Test, U-Test, ANOVA) werden an angewandten Beispielen wiederholt und vertieft. Darauf aufbauend werden Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik, Daten-Transformationen, komplexere univariate lineare Modelle (mehrfaktorielle GLM, split-plot- und Block-Design, feste und zufällige Faktoren, Kovarianz) und grundlegende multivariate Verfahren (MANOVA, DA, PCA, CCA, MDS, Cluster-Analysen, Regressionsanalyse) erlernt und im selbstständigen Projekt durch aktive Anwendung vertieft.
Lehrinhalte
In Verbindung mit aktuellen Forschungsthemen der Ökologie wird die Diversität und Struktur von Nahrungsnetzen auf einer Wiese und im Wald mit modernen Methoden untersucht. Dieses geschieht in Labor- und Freilandexperimenten am Beispiel wichtiger Schlüsseltiergruppen (z.B. Regenwürmer, Spinnen und Ameisen). Im Mittelpunkt der Versuche stehen die Effekte der Tiere auf andere trophische Ebenen aber auch auf Ökosystemprozesse wie Atmung, Streuabbau und Nährstoffumsatz im Boden. Zusätzlich wird der Einfluss des geologischen Untergrunds (z.B. Kalk und Buntsandstein) und der Landnutzungsform (z.B. Wald und Wiese) untersucht. Im Kurs werden zu Beginn die Versuche und Untersuchungsansätze auf statischer Basis gemeinsam geplant. Wichtige Phytophage wie Zikaden und Blattläuse, Zoophage wie Spinnen und Ameisen und Saprophage wie Asseln und Regenwürmer aus unterschiedlich strukturierten Habitatgradienten vom Grasland bis in den Wald werden auf Exkursionen vorgestellt und eigenständig im Rahmen eines Projektes untersucht. Die Versuchsergebnisse werden am Rechner verarbeitet, statistisch ausgewertet und graphisch dargestellt. Zum Ende werden die Erkenntnisse präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Eines der beiden Module:
20-AM6_a - Ökologie
20-AM6 - Ökologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie) | Übung mit Praktikum | SoSe | 300h (120 + 180) | 10 [SL] [Pr] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)
(Übung mit Praktikum)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)
(Übung mit Praktikum)
Präsentation: In der Regel ist das Portfolio zu erbringen. |
Portfolio o. Präsentation o. Protokoll | unbenotet | - |
-
![]() |
Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie)
(Übung mit Praktikum)
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.) |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | - |
-
![]() |
Weitere Hinweise
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Sommersemester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Ökologie und Diversität | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 4. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Nebenfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | Ökologie und Diversität | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Nebenfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 28.05.2014, 17.08.2015 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Ökologie und Diversität
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw)
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF
Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)