


Modul 21-M24 Biochemie II - Theorie
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul liefert einen fundierter Überblick über alle wichtigen Gebiete der Biochemie (vor allem des tierischern Organismus) als Grundlage zum Verständnis aktueller und fortgeschrittener Literatur. Es vermittelt die Fähigkeit, die Umwandlung von Metaboliten in biochemischen Stoffwechselwegen und Kreisläufen vorherzusagen und fördert das konzeptionelle Verständnis regulatorischer Phänomene und pathobiochemischer Zusammenhänge auf verschiedenen Ebenen.
Lehrinhalte
Das Modul Biochemie II - Theorie baut auf dem Modul Biochemie I - Theorie auf und vertieft bzw. erweitert dessen Thematik.
Schwerpunkte sind hier Energiewandlung, Metabolismus sowie biochemische Netzwerksysteme:
- Übertragung und Speicherung von Energie: Konzepte und Grundmuster des Stoffwechsels, Kohlenhydrate, Glykolyse, Citratzyklus, Oxidative Phosphorylierung, Pentosephosphatweg, Gluconeogenese, Biosynthese und Abbau von Glykogen, Photosynthese, Fettstoffwechsel
- Biosynthesen und Katabolismus: Synthese von Steroiden und Membranlipiden, Abbau von Aminosäuren und Harnstoffzyklus, Biosynthese von Aminosäuren und Häm, Nucleotid-Metabolismus
- Molekulare Physiologie: Blutgerinnung und Fibrinolyse, molekulare Grundlagen des Immunsystems, Muskelkontraktion, biochemische Kommunikation durch Hormone und Nervenleitung
- Prinzipien der Signaltransduktion
Die Vorlesung "Grundlagen der biophysikalischen Chemie" führt in die molekulare Betrachtung biochemischer Vorgänge anhand physikochemischer Konzepte und Techniken ein. Es werden hochauflösende Methoden vorgestellt, die auf der Streuung von entsprechenden Teilchen bzw. auf der Absorption von elektromagnetischer Strahlung beruhen. Methoden zur Verfolgung der Dynamik von Biomolekülen werden ebenfalls eingeführt. Dies erlaubt dem/der Studierenden, ein Methodenarsenal kennen zu lernen, mit dem er/sie die Funktion von Biomolekülen auf der Basis eines molekularen Reaktionsmechanismus begreifen kann.
Empfohlene Vorkenntnisse
Modul 21-M17 - Biochemie I - Theorie
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Biochemie II | Vorlesung mit Übungsanteil | SoSe | 240h (75 + 165) | 8 [Pr] |
Grundlagen der biophysikalischen Chemie | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 60h (22 + 38) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Biochemie II
(Vorlesung mit Übungsanteil)
1-2 Stunden |
Klausur | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biochemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Nebenfach (fw) | 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.