


Modul 21-M11 Organische Chemie - Basis Praxis
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die grundlegenden Operationen eines chemischen Experimentes und sind in der Lage, sie selbständig und sicher durchzuführen, den Verlauf des Experimentes zu dokumentieren und in einem Bericht, dessen Kern einem experimentellen Teil heutiger fachwissenschaftlicher Publikationen entspricht, darzulegen.
Lehrinhalte
Planung und Durchführung einfacher organischer Synthesen und Reinigungsoperationen einschl. Dokumentation der Synthesen in einem Laborbuch und Abfassen von Berichten, sicherer Umgang mit Chemikalien und experimentellen Aufbauten.
Umkristallisieren - Chromatographie - fraktionierte Destillation - Vakuumdestillation
Nucleophile Substitution - Addition - Eliminierung - elektrophile aromatische Substitution
Empfohlene Vorkenntnisse
Modul 21-M10 - Organische Chemie - Basis Theorie
Notwendige Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Praktikum: Ein Praktikum in Allgemeiner Chemie (z.B. Modul 21-M5 - Allgemeine Chemie - Praxis)
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Organische Chemie - Basis | Vorlesung | SoSe | 30h (15 + 15) | 1 |
Organische Chemie - Basis | Praktikum | SoSe | 120h (85 + 35) | 4 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Organische Chemie - Basis
(Praktikum)
Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:
Einige Protokolle werden von Mitstudierenden in Form eines Peer Review korrigiert und kommentiert. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] | 1-Fach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | 1-Fach (fw) | Experimentalchemie | 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | 1-Fach (fw) | Theoretische Chemie | 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (fw) | Physikochemie | 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (fw) | Synthese | 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (fw) | Theoretische Chemie | 2. | ein Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Nebenfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Chemie / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 2. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biochemie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Chemie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Experimentalchemie
Chemie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Theoretische Chemie
Chemie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Physikochemie
Chemie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Synthese
Chemie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Theoretische Chemie
Chemie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Chemie / Bachelor of Science: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Chemie / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Chemie / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)