Modul 5-I-LG-T Lebenswelten und Gesundheit I

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

6 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden…

  • erläutern Entstehungsmechanismen unterschiedlicher erregerbedingter Erkrankungen, beschreiben zugehörige klinische Erscheinungsbilder und erklären davon ausgehend Prinzipien der infektiologischen Diagnostik und Therapie.
  • erläutern zentrale Prinzipien und Prozesse der medizinischen Hygiene.
  • skizzieren Grundlagen der klinischen Rechtsmedizin mit entsprechenden Prinzipien rechtsmedizinischer Diagnostik und Grundlagen des Medizinrechtes.
  • skizzieren Wechselbeziehungen von Arbeits- und gesellschaftlichen Lebensbedingungen mit Gesundheit und Krankheit unter Einbeziehung eines biopsychosozialen Modells.
  • skizzieren Grundlagen und Konzepte von Rehabilitation sowie Prävention und Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung verschiedener Ansätze, Zielgruppen und Settings.
  • skizzieren Grundlagen und Konzepte der Umweltmedizin mit Prinzipien der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe umweltassoziierter Erkrankungen.
  • erläutern Erkenntnisse über Versorgungsstrukturen und -prozesse und leiten daraus Erfolgs- sowie Misserfolgsfaktoren für die interprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext des Themenfeldes ab.
  • setzen sich mit biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie sozialen gender- und diversitätsspezifischen Aspekten auseinander und leiten daraus Handlungsansätze zur patient*innenorientierten Auseinandersetzung im Kontext des Themenfeldes ab.
  • reflektieren ihre individuelle soziale und professionelle Rolle als Mediziner*in.
  • erklären wichtige analoge und digitale Medizintechnologien im Kontext von Lebenswelten und Gesundheit unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • erläutern grundlegende Aspekte von Ethik, Recht, Geschichte, Gesellschaft und Politik sowie (Gesundheits-)Ökonomie.

Lehrinhalte

Das Modul Lebenswelten und Gesundheit I umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte:

  • Grundlagen erregerbedingter Erkrankungen mit Entstehungsmechanismen, klinischen Erscheinungsbildern und Prinzipien der antiinfektiven Behandlung,
  • Zentrale Prinzipien und Prozesse der medizinischen Hygiene,
  • Grundlagen der klinischen Rechtsmedizin (einschließlich entsprechender Diagnostik) und des Medizinrechts,
  • wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wechselbeziehungen von Arbeits- und gesellschaftlichen Lebensbedingungen mit Gesundheit und Krankheit unter Einbeziehung eines biopsychosozialen Modells,
  • Grundlagen und Konzepte von Rehabilitation sowie Prinzipien physikalischer und naturheilkundlicher Verfahren unter Berücksichtigung verschiedener Ansätze, Zielgruppen und Settings,
  • Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung verschiedener Ansätze, Zielgruppen und Settings,
  • Grundlagen und Konzepte der Umweltmedizin,
  • Effekte umweltassoziierter Belastungen und Prinzipien der Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von umweltassoziierten Erkrankungen.
  • Versorgungsstrukturen und -prozesse im Kontext des Themenfeldes,
  • wissenschaftliche Erkenntnisse zu biologischen geschlechterspezifischen Unterschieden sowie gender- und diversitätsspezifischen Aspekten und damit verbundenen Handlungsansätzen im Kontext des Themenfeldes,
  • Rollen und Modelle professionellen Handelns im Gesundheitssystem mit Bezug zum Themenfeld,
  • Grundlagen von analogen und digitalen Medizintechnologien im Kontext von Lebenswelten und Gesundheit,
  • grundlegende ethische, historische, rechtliche, gesellschaftliche sowie ökonomische Zusammenhänge im Kontext von Lebenswelten und Gesundheit.

Empfohlene Vorkenntnisse

Der erfolgreiche Abschluss der M1-Äquivalenz (Teil 1) wird empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Für den Modellstudiengang Medizin:
Für naturwissenschaftliche Praktika: Nachweis „Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln“

Im Bachelorstudiengang "Interdisciplinary Medical Sciences" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Bachelorzugang als erbracht.

Erläuterung zu den Modulelementen

Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Die verschiedenen Kompetenzbereiche des Moduls können nicht in einer Modulprüfung erfasst werden. Daher ist ergänzend zur veranstaltungsübergreifenden Prüfung eine labor-praktische Prüfungsleistung erforderlich.

Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Lebenswelten und Gesundheit I (Praktikum)
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 25 h (17 + 8)
LP 0.8 [Pr]
Lebenswelten und Gesundheit I (Seminar)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 52 h (31 + 21)
LP 1.7
Lebenswelten und Gesundheit I (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 73 h (50 + 23)
LP 2.4

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Lebenswelten und Gesundheit I (Praktikum) (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Das Portfolio umfasst mehrere Versuche, deren Elemente studienbegleitend geprüft werden. Prüfungsbestandteile zu einem Versuch sind grundsätzlich folgende drei Elemente, die nacheinander absolviert werden:

  1. Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte
  2. Durchführung des Experiments und Protokollierung von Durchführung, Beobachtungen und Ergebnissen
  3. Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls oder Gespräch über den Versuch

Ein Versuch ist bestanden, wenn alle drei Elemente jeweils erbracht wurden und den Anforderungen trotz bestehender Mängel genügen.
Bezogen auf einzelne Versuche können nach entsprechender Ankündigung einzelne Elemente entfallen. Jeweils nachfolgende Elemente des Versuchs können nur begonnen werden, wenn die vorherigen Elemente bestanden wurden.

Ist ein Element eines Versuches nicht bestanden, bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Der gesamte Versuch kann wiederholt werden.
  • Sind bereits einzelne Elemente mit „bestanden“ gewertet und wurden damit einzelne Lernziele des Versuchs erreicht, entscheidet die prüfungsberechtigte Person, ob diese Elemente nicht wiederholt werden müssen.

Der Versuch bzw. einzelne Elemente eines Versuchs können auf diese Weise maximal zwei Mal wiederholt werden.

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Klausur hat eine Dauer von 120 Minuten und beinhaltet mindestens 30 % offene Fragetypen ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Maßgeblich für die Bemessung der 30% sind die Bewertungspunkte.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Diversität, Gesundheit und Versorgung 5. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Medical Humanities 5. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Molekulare Medizin 5. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Psyche, Sprache, Kommunikation 5. ein Semes­ter Pflicht
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Technologische Transformation in der Medizin 5. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Diversität, Gesundheit, Versorgung 6. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Medical Humanities 6. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Molekulare Medizin 6. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Psyche, Sprache, Kommunikation 6. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Technologische Transformation in der Medizin 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.