Jedes Wintersemester
8 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über Schlüsselkonzepte und aktuelle Themen der Naturschutzbiologie gewonnen und sind mit den wesentlichen ökologischen und evolutionären Prozessen in kleinen Populationen vertraut. Sie kennen verschiedene Modellierungsansätze (populationsbasierte Modelle ebenso wie individuenbasierte Modelle) und sind in der Lage, diese in einer angemessenen Programmiersprache (z.B. R) zu implementieren und mit empirischen Daten zu verknüpfen. Sie können ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren und haben mit anderen Formen der Wissenschaftskommunikation experimentiert (z.B. Wissenskarte, Computerspiel, Infografik etc.)
Dieses Modul führt die Studierenden in Theorien und Modelle der Naturschutzbiologie ein und thematisiert einerseits Prozesse, die zum Aussterben von Arten führen und andererseits die Prozesse der Arten(wieder-)einführung und Invasion. Sowohl die ökologischen Effekte (z.B. Allee-Effekt, Habitatveränderung, Arteninteraktion, demographische- und Umweltstochastizität) also auch die genetischen Effekte (z.B. Inzucht, Erhalt der genetischen Diversität, genetische Drift), die in kleinen Populationen eine Rolle spielen, werden betrachtet.
Modellierungsansätze und -techniken werden in Übungen in R eingeführt. Die Studierenden wenden diese Techniken in individuellen Forschungsprojekten an. Die Modelle werden mit Daten abgeglichen, beispielsweise mit Abundanzdaten von der Wattenmeerexkursion oder mit Abundanzen invasiver Arten im Wattenmeer. Zusätzlich zu eigens erhobenen Daten kann auf publizierte Datensätze, beispielsweise zu absichtlich eingeführten Arten, zurückgegriffen werden. Wissenschaftskommunikation (schriftlich und in Präsentationen) und gegenseitiges Feedback ist eine wichtige Komponente des Moduls.
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Models in conservation biology
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studienleistung umfasst die eigenständige Vorbereitung auf den Kurs mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Materialien und Literatur sowie die Analyse der im Kurs präsentierten exemplarischen Modelle. Die Ergebnisse werden im Kurs vorgestellt und diskutiert und gegenseitiges Feedback gegeben. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studierende bearbeiten ein individuelles Projekt auf Grundlage aktueller Forschung unter Nutzung der Modellierfähigkeiten, die sie im Modul erlernt haben. Sie schreiben eine Ausarbeitung mit der Struktur einer wissenschaftlichen Veröffentlichung (Abstract, Einleitung, Modellbeschreibung, Ergebnisse, Diskussion, Literatur). Die Ausarbeitung wird dem Kurs in einem Referat von 20-30 Minuten Dauer vorgestellt. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Alternativ wird eine mündliche Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz im Umfang von 20 Minuten angeboten. In der Regel ist das Referat mit Ausarbeitung zu erbringen.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Ecology and Environmental Change / Master of Science [FsB vom 02.03.2020 mit Änderung vom 21.03.2023] | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.