


Modul 20-ORB_mol Molekularbiologische Experimente für den Schulunterricht
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, eine Unterrichtseinheit zum molekulargenetischen Experimentieren zu konzipieren und zu leiten. Sie können essentielle Chemikalien fachgerecht lagern, verwenden und entsorgen.
Die Studierenden verfügen über praxisbezogene Kenntnisse zu den Inhaltsfeldern der schulischen Einführungs- und der Qualifizierungsphase mit Fokussierung auf den Bezug zur Genetik und sind in der Lage diese didaktisch aufzubereiten. Sie können schulgeeignete Experimente vorbereiten und Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung dieser Experimente sachgerecht anleiten sowie bei der Auswertung unterstützen.
Modulübergreifende Kompetenzen/Einordnung in den Studienzusammenhang:
In den Wahlpflichtmodulen des ORB-Bereichs werden die in den Basis- und Aufbaumodulen erworbenen Kompetenzen und erlernte Inhalte vertieft. Insbesondere werden zusammenhängende biologische Themenkomplexe erarbeitet, die für verschiedene Berufsfelder, darunter den Schuldienst, relevant sind. Die spezifischen Arbeitsweisen des jeweiligen Themenkomplexes werden vertieft und die Besonderheiten der Biologie anhand dieser exemplarischen Betrachtung weiter herausgearbeitet.
Lehrinhalte
Molekularbiologische Versuche zu den entsprechenden Inhalten des Lehrpläne für die Sekundarstufe I und II. Die Experimente können in der Schule oder in Schülerlaboren mit SchülerInnen aus Biologiekursen der Jahrgangstufen 8-13 durchgeführt werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
20-BM1: Basis Theorie I
20-BM2(_a/_b): Basis Praxis I
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Molekularbiologische Experimente in der Schule | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Molekularbiologische Experimente in der Schule | Übung | WiSe&SoSe | 150h (60 + 90) | 5 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Veranstaltungsübergreifend
Vortrag zu Methoden und/oder Methodenbereichen der Übung im Rahmen des Seminars |
30h |
1
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Molekularbiologische Experimente in der Schule
(Übung)
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung und Durchführung der Experimente sowie einer schriftlichen Ausarbeitung eines Experimentplans innerhalb einer Unterrichtseinheit und dessen praktischer Demonstration. Die Note wird anteilig aus den Komponenten des Portfolios ermittelt. |
Portfolio | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.