Modul 30-M-PW-M2 Öffentlichkeit, Medien und Politische Kommunikation

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

14 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts der Fakultät für Soziologie (siehe https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/studium/master/pdf/Kompetenzkonzept_Masterstudiengaenge.pdf) eignen sich Studierende vertiefendes theoretisches und empirisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand im Bereich der Analyse von Öffentlichkeit, Medien und politischer Kommunikation an.
Studierende erwerben die Fähigkeit, entsprechende Fragestellungen der Medien-, Wissens- und Techniksoziologie, der Politischen Soziologie und Politikwissenschaft zu entwickeln und selbständig zu bearbeiten. Das Modul befähigt zur theoretischen Reflexion und methodisch kontrollierten empirischen Analyse der Formen und des Wandels von Öffentlichkeit, Medien und politischer Kommunikation in ihrer Einbettung in ein (welt-) gesellschaftliches Umfeld.

Lehrinhalte

Dieses Modul behandelt das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit, Medien und politischer Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Studierende erforschen eigenständig und theoriegeleitet die Formen und Probleme politischer Kommunikation, die Rolle und den Wandel von Massen- bzw. Online-Medien und die Strukturen und Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit. Gegenstand sind dabei auch die daraus resultierenden Veränderungen im Verhältnis von politischer, wissenschaftlicher oder etwa wirtschaftlicher Kommunikation unter den Bedingungen der Weltgesellschaft.
Die Veranstaltungen des Moduls konzentrieren sich primär auf folgende drei Aspekte: Erstens beziehen sie sich auf die historische Entwicklung, die institutionellen und strukturellen Bedingungen, die gesellschaftlichen Akteure und Veränderungen politischer Kommunikation und Politikvermittlung anhand unterschiedlicher Politik- und Problemfelder. Zweitens stehen im Zentrum Massenmedien und Online-Medien, der Einfluss digitaler Technologien und Infrastrukturen, deren gesellschaftliche Aneignung und die Folgen für die Störungsanfälligkeit oder Manipulierbarkeit politischer Kommunikation, für Dynamiken sozialer Exklusion oder Schließung. Im Zusammenhang damit geht es drittens um den Wandel von Öffentlichkeit, die Bedeutung bisheriger und die Herausbildung neuer Formen der Beteiligung, Partizipation, des Protests oder der sozialen Vernetzung. Gegenstand ist auch die Kommunikationen im Verhältnis zwischen Politik und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen wie etwa der Wissenschaft oder Wirtschaft.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation a
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation b
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation a (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Öffentlichkeit, Medien und politische Kommunikation b (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeiten haben einen Umfang von ca. 20-30 Seiten.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Allgemeines Profil 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Politische Theorie und Internationale Politische Theorie 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] Public Policy, Governance und Regulierung 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019 mit Änderung vom 01.11.2022] World Politics 1. o. 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.