


Modul 30-M-PW-M1 Politische Theorie und Internationale Politische Theorie
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Im Rahmen des allgemeinen Kompetenzkonzepts der Fakultät für Soziologie (siehe http://www.uni-bielefeld.de/soz/studium/pdf/Kompetenzkonzept_06_02_2019.pdf) eignen sich Studierende vertiefendes theoretisches Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand der politischen Theorie und der Internationalen Politischen Theorie (IPT) an.
Studierende erwerben die Fähigkeit, entsprechende Fragestellungen zu entwickeln und selbständig zu bearbeiten. Das Modul befähigt zur theoretischen Reflexion und zur Analyse von Problemstellungen der Politischen Theorie bzw. Internationalen Poltischen Theorie (IPT).
Lehrinhalte
Die Veranstaltungen dieses Moduls beleuchten die neueren Entwicklungen auf den Feldern der Politischen Theorie und der Internationalen Politischen Theorie. Dabei werden auch ideengeschichtliche Dimensionen berührt. Die Seminare des Moduls befassen sich dementsprechend einerseits mit grundlagentheoretischen Fragen der Reflexion und Analyse von Politik und beziehen diese andererseits auf aktuelle Themen und Forschungsfelder des Politischen diesseits und jenseits des Nationalstaats. Neben klassischen Gegenständen der politischen Theorie, wie Institutionen, Machtverhältnissen, Ordnungen des Politischen und Formen des Selbstregierens sowie grundlegenden Begriffen wie Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit oder Souveränität, stehen die Formen und Folgen politischer Strukturen und Prozesse jenseits des Nationalstaats, sowohl im europäischen als auch im globalen Rahmen, im Vordergrund. Dabei wird die Analyse spezifischer politischer Entwicklungen und Phänomene auf grundlagentheoretische Fragestellungen bezogen und mit zentralen Begriffen der politischen Theorie, wie Macht und Legitimation, verknüpft.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Politische Theorie/ Internationale Politische Theorie a | Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Politische Theorie/ internationale politische Theorie b | Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Politische Theorie/ Internationale Politische Theorie a
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Politische Theorie/ internationale politische Theorie b
(Seminar)
Beteiligung an Gruppenarbeiten (u.a. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Entwicklung von Forschungsdesigns, Datenerhebung und Auswertung), Moderations- oder Protokolltätigkeit und Referate nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von 60 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019] | Allgemeines Profil | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019] | Politische Theorie und Internationale Politische Theorie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019] | Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019] | Public Policy, Governance und Regulierung | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.05.2019] | World Politics | 1. o. 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Master of Arts // Allgemeines Profil
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Theorie und Internationale Politische Theorie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Politische Öffentlichkeit, Medien und Politische Soziologie
Politikwissenschaft / Master of Arts // Public Policy, Governance und Regulierung