Modul 25-BE-IndiErg8_a International Studies in Educational Science

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben theoretisches Grundlagenverständnis in internationaler und komparativer Erziehungswissenschaft. Sie lernen grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft im internationalen Kontext kennen und wissenschaftlich anzuwenden. Neben diesem Wissens- und Methodenerwerb verbessern die Studierenden im Rahmen des Moduls ihre englischsprachige Kompetenz und erhalten Hilfestellungen für das leichtere Verständnis der englischen Wissenschaftssprache.
Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Konzepten im Ländervergleich erwerben die Studierenden eine reflexive Orientierungs- und Handlungskompetenz. Die Studierenden lernen, eigene (stereotype) Haltungen zu erkennen und zu benennen, in kritischer Weise zu hinterfragen und den Raum für eine Erweiterung des Blickwinkels bzw. für eine Veränderung der o.g. Haltungen zu nutzen.
Über die theoretisch-inhaltlichen Aspekte hinaus, erwerben die Studierenden durch projektförmiges Arbeiten sowie durch die Begegnung und den Austausch mit internationalen Studierenden Schlüsselkompetenzen, wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, die Befähigung zu selbstgesteuertem Lernen, sowie Präsentations- und Visualisierungsfertigkeiten.
Durch die Verschriftlichung oder Präsentation der Inhalte in der abschließenden modulübergreifenden Prüfung werden die genannten Kompetenzen vertieft, gefördert und gefestigt. Außerdem werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ausgebaut.

The students acquire a theoretical and fundamental understanding of International and Comparative Educational Science. Their studies include essential definitions, theories and methods of the Educational Science in an international context and their scientific application. In addition to the aquisition of methods and knowledge, the students also improve their English language competences and their academic English language skills get fostered.
By discussing different educational concepts from an international perspective, students acquire reflexive orientation and action competences. They learn to recognise, name and examine their own stereotypes critically and use this reflection to broaden their perspectives or change their attitudes.
Aside from these theoretical and contentual aspects, the students aquire key competences through the work on projects and the accompanying interaction with international students. These skills include communication, self-organisation, presentation and visualisation competences.
The written or oral assignments of the seminars also foster said competences. Additionally, the students develop techniques of academic and scholarly work.

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in englischer Sprache angeboten.

Element 1 (Seminar) stellt eine Einführung in die Thematik der "International Studies in Educational Science" dar. Es wird ein kurzer Überblick über zentrale Definitionen und Begriffe der internationalen und vergleichenden Erziehungswissenschaft gegeben. Im Verlauf des Seminars sollen diese vor ihrem historischen Hintergrund diskutiert und systematisiert werden. Darüber hinaus sind spezielle Themen der internationalen erziehungswissenschaftlichen Forschung zentraler Bestandteil des Seminars. Spezielle Themen können u.a. sein: internationale Medienerziehung/Medienbildung, internationale Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung im Ländervergleich, Hochschulbildung, Frühkindliche Erziehung, etc.

Das Element 2 befasst sich mit Fragen im Kontext internationaler und/oder vergleichender Erziehungswissenschaft. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung.

Das Element 3 (Summer- bzw. Winterschool) wird gemeinsam mit internationalen GastwissenschaftlerInnen in Form eines mehrtätigen Blockseminars durchgeführt. Thematisch befasst sich dieses Element mit den verschiedenen Lebensphasen in der Erziehungswissenschaft aus internationaler und/oder vergleichender Perspektive.

Every course of the module will be held in English.
Element 1 (seminar) is an introductory course to International Studies in Educational Science. It consists of a short overview about central definitions and terms in International and Comparative Education which will be discussed and systemised in relation to their historical background. Furthermore, special topics in International Studies in Educational Science will be an integral part of the seminar (e.g. (new) Media Literacy in Educational Science, International Social Work, education in different (European) countries, higher education, Early Childhood Education, etc.).

Element 2 deals with topics in the field of International and/or Comparative Education. Students can focus on a specialisation area of their choice.

Element 3 (Summer-/ WinterSchool) will be realized in cooperation with Guest Lecturers in a workshop lasting a few days. The main focus will be on stages of life in the field of educational sciences from an international and/or comparative perspective.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

E1: Introduction to International Studies in Educational Science
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
E2: Comparative and/or International Education
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Summer-/Winterschool
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E2: Comparative and/or International Education (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgabe kann beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

The course related activity (ECTS) aim to practice a more reflective and discursive debate of the issues and topics treated in the seminar and offer the opportunity to deepen and practice competences. A course achievement is a written assignment. An exercise can be for example: Preparation of an oral presentation.
All course achievements include written assignments of maximum 1200 words and oral presentations of maximum 20 minutes.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E3: Summer-/Winterschool (Seminar)

siehe E2

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 20 Minuten
  • Hausarbeit (3.000 Wörter),
  • Referat (15 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 1.500 Wörtern.

Die Modulprüfung ist unabhängig von ihrer Form anteilig in englischer Sprache zu erbringen. Die Modulprüfung wird von der/dem Lehrenden des Seminars "Introduction to International Studies in Educational Science" abgenommen.

The module offers the students the opportunity to achieve their module-specific competence in following selected choices of requirements:

  • oral exam (max. 20min.),
  • written assignment (3000 words),
  • oral presentation (15 min.) and written assignment (max. 1500 words).

To accomplish the module, the exam will be in parts in the English language. The responsible for the module exam is the teacher of the seminar "Introduction to International Studies in Educational Science".

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor [] Fakultät für Erziehungswissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Mobilität und internationale Verständigung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.