


Modul 20-BM4_b Basis Praxis II
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen sich zum einen darin üben, wie Fragen zum Verhalten und zu Sinnesleistungen bei Tieren sowie zu Gestalt und Funktion bei allen Organismen formuliert sein müssen, um diese in überschaubaren Experimenten testen zu können und um interpretierbare Antworten von den Organismen zu bekommen. Integriert in diese Übungen sind die Behandlung praktischer und theoretischer Probleme bei der Datenerfassung und Übungen zur Datenauswertung. Zum Anderen werden Techniken der Mikroskopie vertieft und die Interpretation histologischer Präparate an pflanzlichen und tierischen Gewebeschnitten geübt. Die Experimente sind -- wie schon im Basismodul I -- so konzipiert, dass im Sinne orientierender Praxisstudien einerseits ihre Verwendbarkeit in verschiedenen Schultypen gegeben ist, andererseits aber auch aktuelle Verfahren biologischer Forschung in vereinfachter Form angewandt werden können. Selbständig Experimente zu planen, vorzubereiten, durchzuführen und abschließend auszuwerten und zu interpretieren sind zentrale Aspekte biologischer Forschung. Im Kontext der Schulunterrichtsvorbereitung und Schulunterrichtsdurchführung bilden diese Fähigkeiten das Fundament, auf dem die Einordnung und Bewertung der in Lehrbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien dargestellten wissenschaftlichen Erkenntnisse qualifiziert und sachgerecht erfolgen kann.
Lehrinhalte
Das Praxismodul vermittelt den Studierenden einen weiteren Einblick in Hypothesen-getriebenes experimentelles und analytisches Arbeiten mit tierischen und pflanzlichen Organismen. Es schliesst sich damit an das Basismodul I an und ist eng verzahnt mit dem Basismodul "Theorie II". Kleine Experimente geben Einblick in physiologische, morphologische, ökologische und evolutionsbiologische Untersuchungsmethoden und helfen die Prinzipien biotischer Interaktionen zu verstehen. Damit werden Prinzipien evolutiver Veränderungen von Organismen und Organsystemen erarbeitet und in phylogenetischen und ökologischen Bezug gesetzt. Damit werden Prinzipien evolutiver Veränderungen von Organismen und Organsystemen erarbeitet und in phylogenetischen und ökologischen Bezug gesetzt. Im Rahmen von Vorlesungsanteilen bzw. Tutorien zu Hintergrund, Durchführung und Auswertung der Experimente werden notwendige physikalische Inhalte sowie benötigte mathematisch-statistische Kompetenzen wiederholt bzw. vorgestellt und von den Studierenden geübt. Kenntnisse über elementare statistische Verfahren in ihrer Anwendung auf einfache Experimente werden für einen Unterricht zu quantitative Experimentalmethoden in der Schule zunehmend wichtiger. Das exakte experimentelle Arbeiten zu erlernen und sich systematisch mit Problemen auseinanderzusetzen ist sowohl für Forschung als auch für Schulunterricht von zentraler Bedeutung.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Basismodul Biologie Praxis II | Übung | SoSe | 300h (100 + 200) | 10 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Basismodul Biologie Praxis II
(Übung)
Studierende verfassen zudem eigenständig zu einem Versuchstag ein Versuchsprotokoll entsprechend den Regeln des naturwissenschaftlichen Publizierens unter Verwendung angemessener Fachsprache und Einhaltung der fachlichen Konventionen bei der Ausgestaltung der Textabschnitte sowie der Verwendung und Einbindung von Literatur. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Basismodul Biologie Praxis II
(Übung)
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Skript sowie der Durchführung und Dokumentation der Versuche. Die Vorbereitung auf die Versuche kann durch Antestat überprüft werden. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Genetik, Zellbiologie, Physiologie | 2. | ein Semester | Pflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Verhalten und neuronale Mechanismen | 2. | ein Semester | Pflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Ökologie und Diversität | 2. | ein Semester | Pflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Nebenfach (fw) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. o. 4. | ein Semester | Pflicht | |
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. | ein Semester | Pflicht | |
Molekularbiologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht | |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | 2. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Genetik, Zellbiologie, Physiologie
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Verhalten und neuronale Mechanismen
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Ökologie und Diversität
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw)
Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)