Modul 23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vermittelt und fördert fachwissenschaftliche Kompetenzen, die es den Studierenden ermöglichen, mit Methoden des forschenden Lernens grundschulrelevante Aspekte der Sprachwissenschaft und eine aus mehreren Seminaren wählbare fachwissenschaftliche Fragestellung vertiefend zu bearbeiten.

Zu den grundschulrelevanten fachlichen Kompetenzen gehören:

  • der Umgang mit Modellen kognitiver und sprachlicher Lernprozesse in den Bereichen Erst- und Zweitspracherwerb Deutsch und Schriftspracherwerb,
  • die Analyse sprachlicher Strukturen und darin sich zeigende Kompetenzen der Sprecher*innen/Schreiber*innen im Hinblick auf grammatische Strukturen und Modelle, das deutsche Schriftsystem sowie text- und gesprächslinguistische Aspekte,
  • der Vergleich und die Diskussion konkurrierender Erklärungsmodelle sowie von Diagnose- und Förderansätzen in den Bereichen.

Zu den methodischen Teilkompetenzen gehören:

  • die Anpassung des Schreib- und Leseverhaltens an die jeweiligen wissenschaftlichen Erfordernisse,
  • das differenziertere Recherchieren neuerer Forschungen zu einem Thema,
  • die Einarbeitung in unterschiedliche Modelle und theoretische Ansätze sowie die vergleichende Darstellung unterschiedlicher theoretischer Positionen,
  • die Zusammenfassung einer Forschungsarbeit, indem Fragestellung, Referat des Forschungsstands, Design der empirischen Studie, Präsentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen in ihrer Konsistenz und Stringenz überprüft werden.

Diese Kompetenzen sollen in der Modulprüfung in Form einer Hausarbeit oder eines Portfolios dokumentiert werden.

Lehrinhalte

Im Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die Teilbereiche der Sprachwissenschaft des Deutschen ausgehend von einer Erwerbsperspektive thematisieren, damit ausreichendes theoretisches Wissen für die kritische Reflexion schulischer Lehr-Lernprozesse und die Entwicklung eigener Ansätze zur Verfügung steht. Das Seminarangebot umfasst Theorien und Modelle sprachlicher Erwerbsprozesse im Sinne von Sprach- und Schriftspracherwerb, auch unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Theorien und Modellen des deutschen Schriftsystems, grammatischer Strukturen sowie Text- und Diskurslinguistik. Alle genannten Bereiche werden unter anderem hinsichtlich ihrer Aneignung im Vor- und Grundschulalter fokussiert.
Das Modul umfasst ein Seminar zu (schrift-)sprachlichen Erwerbsprozessen und die Bereiche "Grammatik und Orthografie" sowie "Text und Gespräch", zu denen jeweils unterschiedliche Seminare angeboten werden:

  1. (Schrift-)sprachliche Erwerbsprozesse

In der Veranstaltung werden Aspekte des Erwerbs sprachlich-kommunikativer Strukturen im Vor- und Grundschulalter einschließlich des Schriftspracherwerbs sowie unterschiedliche diagnostische Verfahren auch vor dem Hintergrund sprachlicher Heterogenität und inklusionsrelevanter Didaktik thematisiert.

  1. Grammatik und Orthografie

In diesen Seminaren geht es um grammatische Strukturen und Modelle, auch unter sprachkontrastiven Perspektiven, sowie um die Struktur des deutschen Schriftsystems im Hinblick auf die Modellierung von Lerngegenständen im Bereich der Grundschule.

  1. Text und Gespräch

In diesen Seminaren werden für die Grundschule bedeutsame satzübergreifende Einheiten in der gesprochenen und geschriebenen Sprache vor dem Hintergrund text- und gesprächslinguistischer Modellierungen in den Blick genommen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal)

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

(Schrift-)sprachliche Erwerbsprozesse
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus Mindestens einmal pro Studienjahr
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Grammatik und Orthografie
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Text und Gespräch
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung (Schrift-)sprachliche Erwerbsprozesse (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:

a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als
Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Grammatik und Orthografie (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:

a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als
Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Text und Gespräch (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter des Seminars und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:

a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als
Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Portfolio
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Prüfungsleistung des Moduls wird in einer der drei Veranstaltungen erbracht.

Die Hausarbeit hat einen Umfang von 15 Seiten.

Das Portfolio ist eine Zusammenstellung kleinerer schriftlicher Arbeiten, die die Studierenden im Laufe des Seminars erstellt haben. Der Umfang der für die Modulprüfung zu berücksichtigenden Arbeiten soll insgesamt etwa 15 Seiten betragen. Es erfolgt nur eine Gesamtbewertung des Portfolios, keine Bewertung einzelner Teile. Das Portfolio wird nach den gleichen Maßstäben bewertet wie andere schriftliche Prüfungsformen, insbesondere die Hausarbeit und die schriftliche Referatsausarbeitung. Im Vordergrund steht bei der Bewertung, dass die Studierenden den Erwerb der vermittelten Kompetenzen unter Beweis stellen sollen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Sprachliche Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Sprachliche Grundbildung: Fach (Grundschule) 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Sprachliche Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Sprachliche Grundbildung: Fach (Grundschule) 2. o. 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Dimensionen von Diversität/Inklusion Erforschen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Dimensionen von Diversität und Inklusion in der Anwendung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gender Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Mobilität und internationale Verständigung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.

Frühere Version dieses Moduls


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.