


Modul 27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
- Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Methodenkompetenzen durch Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen und Protokolle
- Reflexion eigener Kenntnisse, Fähigkeiten und Berufsperspektiven
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
- Erkennen und Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und praktischer psychologischer Tätigkeit
Modulspezifische Kompetenzen:
- Überblickswissen über wissenschaftlich fundierte Verfahren der Psychotherapie
- exemplarisch vertiefte Kenntnisse bei der Diagnostik und Ätiologie psychischer Störungen
- kritische Reflexion von Forschungsmethoden und -ergebnissen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
- Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und Ergebnissen der klinisch-psychologischen Forschung
Lehrinhalte
J.1: Vorlesung "Psychotherapie I"
In der Vorlesung wird ein Überblick über wissenschaftlicheGrundlagen, Methoden und Wirksamkeit von Psychotherapie gegeben. Dabei soll kurz auf die unterschiedlichen wissenschaftlich fundierten Verfahren eingegangen werden. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Darstellung der evidenzbasierten Methoden zur Behandlung häufiger Störungsbilder über das Lebensalter sowie transdiagnostischer Ansätze. Die Vorstellung orientiert sich mehr am aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand als an den traditionellen Richtungen der Psychotherapie.
J.2: Vorlesung "Psychotherapie II"
In der Vorlesung Psychotherapie II wird auf Psychotherapie I aufbauend ein vertiefter Einblick über Methoden und Wirksamkeit von Psychotherapie gegeben. Dabei soll weiterhin auf wissenschaftlich fundierte Verfahren eingegangen werden. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Darstellung der evidenzbasierten Methoden zur Behandlung weiterer Störungsbilder sowie transdiagnostischer Ansätze. Die Vorstellung orientiert sich am aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
J.3: Vertiefungsseminar
Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse und Forschungsmethoden sowie das Vorgehen der wissenschaftlich fundierten Praxis in der klinischen Psychologie exemplarisch anhand aktueller Themen der Klinischen Psychologie oder spezifischer Störungsbilder dargestellt. Das Seminar dient der Integration des Wissens über Methoden und Phänomene der Klinischen Psychologie anhand des neuesten Standes der Wissenschaft oder gegenwärtiger Kontroversen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorkenntnisse im Umfang von 10 LP in Klinischer Psychologie des Erwachsenenalters oder Klinischer Kinder- und Jugendpsychologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Eine der Vorlesungen beinhaltet Psychotherapie für Kinder und Jugendliche, die andere Psychotherapie für Erwachsene.
Eine Aufteilung in zwei Modulteilklausuren erlaubt die Trennung der Inhalte von Psychotherapie für Kinder/Jugendliche und Psychotherapie für Erwachsene in zwei auch zeitlich klar abgrenzbaren Einheiten. Dabei bleibt sowohl die Gesamtzeit für die Klausur (2x45 min) als auch der Stoffinhalt gleich.
Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
J.1 Psychotherapie I | Vorlesung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
J.2 Psychotherapie II | Vorlesung | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
J.3 Vertiefungsseminar | Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
J.3 Vertiefungsseminar
(Seminar)
Die Studienleistung umfasst entweder die Vorbereitung und Präsentation eines themenbezogenen Einzel- oder Gruppenreferates sowie dessen schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 5-7 Seiten oder eine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) oder Klausur (ca. 45 Minuten). |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
J.1 Psychotherapie I
(Vorlesung)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45 Minuten über den Inhalt von J.1 am Ende des Wintersemesters erbracht. |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
J.2 Psychotherapie II
(Vorlesung)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45 Minuten über den Inhalt von J.2 am Ende des Sommersemesters erbracht. |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Psychologie / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] | 1. | 3 Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.