Personen- und Einrichtungssuche

Frau Manuela Freiheit

Kontakt

1. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung / Institutsmitglied

Projektmitarbeiterin

E-Mail
manuela.freiheit@uni-bielefeld.de  
Telefon
+49 521 106-3383  
Fax
+49 521 106- 6415 
Büro
Gebäude X E1-255 Lage-/Raumplan
Briefkasten
Gebäude X / E1 - weiße IKG-Briefkästen

Curriculum Vitae

  • seit 11/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Bielefelder Teilprojekts des RADIS-Transfervorhabens »Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa«, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.
  • 12/2017 - 02/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des MAPEX-Forschungsverbundes »Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung«, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.
  • 2015 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Soziologische Analyse des bewegungsförmigen Rechtsextremismus«, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.
  • 2012 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Mehrfachtäterschaft im Jugendalter. Soziale Hintergründe wiederholter Gewalttätigkeit. Verlaufsperspektiven«, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld.
  • 09/2011 Gastwissenschaftlerin an der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, Columbia University, New York City, USA.
  • 2008 - 2011 Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Ursachen, Phänomenologie, Konsequenzen« am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung«, Universität Bielefeld/Marburg.
  • Studium der Soziologie, Universität Konstanz und Freie Universität Berlin, Abschluss: Diplom-Soziologin.

Aktuelle Forschungsthemen

  • Radikalisierungs- und Konfliktforschung
  • Extremismus- und Radikalisierungsprävention
  • Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus
  • Räumliche und soziale Ungleichheit
  • Qualitative Methoden der Sozialforschung
Zum Seitenanfang