Personen- und Einrichtungssuche

Herr Prof. Dr. Claas Wegner

Bild der Person Herr Prof. Dr. Claas Wegner - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Biologie / Biologiedidaktik - Begabungsforschung

Leiter des Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakutltät für Biologie

Mitglied im Bibliotheksausschuss Biologie

E-Mail
claas.wegner@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-5549  
Büro
UHG N5-120 Lage-/Raumplan
Erreichbarkeit

Nach Vereinbarung

 

4. BiSEd Bielefeld School of Education / BiSEd-Konferenz

stellv. Mitglied der BiSEd-Konferenz

Curriculum Vitae

Abschlüsse:
Okt. 2000 – Dez. 2006: Lehramtstudium im Bereich Sekundarstufe I und II für die Fächer Biologie, Pädagogik und Sport, Abschluss: Erstes Staatsexamen in den Fächern Biologie, Pädagogik und Sport
Feb. 2007 – Juli 2008: Referendar am Studienseminar für Lehrämter an Schulen Bielefeld II; Seminar Gymnasium/Gesamtschule Abschluss: Zweites Staatsexamen
Februar 2009: Promotion zum Dr. phil. nat. im Fachbereich Biologiedidaktik und Psychologie der Universität Bielefeld.

Positionen:
Aug. 2008 – April 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/Zellbiologie)
Seit August 2008: Lehrtätigkeit im Umfang von ca.3-6 Stunden am Ratsgymnasium in Bielefeld
April 2009- Juli 2011: Studienrat im Hochschuldienst in der Abteilung Biologiedidaktik (Botanik/Zellbiologie)
April 2011- Okt. 2011: Vertretung der Professur Biologie und ihre Didaktik (Humanbiologie) an der Universität Siegen
August 2012-2024: Oberstudienrat im Hochschuldienst
Seit März 2015: Professor an der Universität Bielefeld
Seit Oktober 2015: Lehrender Prof. für den Bereich Bachelor of Science Psychologie
an der FHM in Bielefeld
Seit Juni 2018: Leitender Professor des Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung
an der Fakultät für Biologie (OZHB)
Seit Oktober 2022: Lehrtätigkeit an der Universität Koblenz in der Didaktik der Biologie
Seit 2024: Leitender Professor der Abt 36 Biologiedidktik-Begabungsforschung und Leiter des OZHB

Rufe
2024 W3- Ruf an die PH Weingarten Fachbereich Biologie
2024 W2- Ruf an die Universität Koblenz Didaktik der Biologie
2024 W2- Ruf an die Universität Bielefeld Biologiedidaktik-Begabungsforschung

Mitgliedschaften in Vereinen/Gesellschaften
• Deutscher Hochschulverband (seit 2009)
• Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Begabungsforschung und Begabungsförderung e.V. (seit 2008)
• Mitglied bei dem Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU)(seit 2010)
• 1. Vorsitzende des Vereins zur Förderung naturwissenschaftlich begabter SchülerInnen e.V. (seit 2012)
• Mitglied im Verein Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO), Sektion Biologiedidaktik (FdDB)
• Science Education Research Association (ESERA)

Veranstaltungen:
• Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Biologie (HRGe / GymGe) 2,5 SWS jedes Semester
• Planung und Durchführung von Biologieunterricht mit Exkursionsanteil 3 SWS jedes Semester
• Planung und Durchführung einer meeresbiologischen Exkursion im Rahmen des "Modul 20-ORB (Organismische Biologie)" 7 SWS Sommersemester
• VPS 3 Biologie GymGe HRGe 2 SWS jedes Semester
• ÜPS 1 Biologie GymGe HRGe 3 SWS jedes Semester
• RPS 3 Biologie GymGe HRGe 0,5 SWS jedes Semester
• Vertiefung zum Begleitseminar Praxissemester Biologie 2 (GymGe/HRGe) 1SWS jedes Semester
• Berufsfeldbezogene Praxisstudien - Sport (GymGe) 3 SWS Sommersemester
• Wissenschaftliches Arbeiten mit Tieren 3 SWS Sommersemester

weitere Veranstaltungen:
• Projektmodul Biologiedidaktik jedes Semester
• Projektbegleitung zur Masterarbeit jedes Semester
• Betreuung von Ba- und Ma- Arbeiten jedes Semester
• Exkursionen und Workshops jedes Semester

Aktuelle Forschungsthemen

aktuelle Themen sind unter www.ozhb.de zu finden!