Personen- und Einrichtungssuche

Frau Dr. Ann-Cathrin Harders

Bild der Person Frau Dr. Ann-Cathrin Harders - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft / Alte Geschichte / Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

E-Mail
ann-cathrin.harders@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-3262  
Fax
+49 521 106- 2966 
Telefon Sekretariat
+49 521 106-3259 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X A3-100 Lage-/Raumplan
Erreichbarkeit

Sprechstunde Mittwochs, 14-15 Uhr oder nach Vereinbarung.

Die Sprechstunde findet in meinem Büro statt; eine Besprechung per Zoom kann nach Vereinbarung per email eingerichtet werden (bitte auch im EkVV angeben).
Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das EkVV!

Termin online vereinbaren

Curriculum Vitae

1995-2002: Studium der Fächer Geschichte und Deutsch an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg und der Universidad de Salamanca

2003-2005: Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg

Oktober 2005 – März 2006: Wiss. Angestellte am Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Februar 2006: Promotion

April 2006 – März 2009: Akademische Rätin a.Z. am Seminar für Alte Geschichte, Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Oktober 2007 – September 2008: Vertretung einer Hochschuldozentur im Fachbereich Geschichte, Universität Konstanz

April 2009 – März 2010: Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

April 2010 – Oktober 2010: Wiss. Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte/ Institut für Epigraphik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Oktober 2010 - September 2016: Juniorprofessorin für Alte Geschichte an der Universität Bielefeld

WS 2011/12: Elternzeit

WS 2013/14 - SS 2014: Elternzeit

Februar 2015: Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur für Alte Geschichte

Seit Oktober 2016: Studienrätin im Hochschuldienst an der Universität Bielefeld

Seit 10/2021: Assoziiertes Mitglied des SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens"

2023: Zusammen mit Dorit Funke Nominierung für den Karl Peter Grotemeyer-Preis für gute Lehre an der Universität Bielefeld

Forschungsinteressen
Römische Republik und frühe Kaiserzeit; Hellenistisches Königtum; Gender Studies; Familie und Verwandtschaft in der Antike; Historische Anthropologie

VERÖFFENTLICHUNGEN

s. auch https://uni-bielefeld.academia.edu/AnnCathrinHarders

Monographien

  • Suavissima Soror. Untersuchungen zu den Bruder-Schwester-Beziehungen in der römischen Republik, München 2008 (= Vestigia Bd. 60; zugleich Diss. Uni Freiburg 2006).

Ausgezeichnet mit dem Günter-Wöhrle-Preis der Stiftung ‚Humanismus heute’ (2006)

Besprechungen (sofern mir bekannt):
Michael Hesse, BMCR 2009.04.29 (http://bmcr.brynmawr.edu/2009/2009-04-29.html); Roxana Kath, H-Soz-u-Kult, 07.09.2009 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-176); Udo Hartmann, Essay zum Buchpreis Historisches Buch 2009 Kategorie Alte Geschichte (5. Platz) (http://edoc.hu-berlin.de/histlit/2009-3/HTML/SP_2009-3.php); Beate Wagner-Hasel, Historische Anthropologie 18.1, 2010, 160-162; Beryl Rawson, Classical Review 60.1, 2010, 212-215; Jan Timmer, HZ 49, 2010, 483f.; Ursula Rothe, BJ 208, 2008 [2011], 415-418; Ulrich Manthe, ZRG (RA) 128, 2011, 596-603; Véronique Dasen, Latomus 70.1, 2011, 274f.; Marie-Thérèse Raepsaet-Charlier, L'Antiquité classique 79, 2010, 571f.

  • Kleopatra. Ägyptens letzte Königin. Erscheint München 2025.

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit M. Haake): Friedrich Münzer: Kleine Schriften. Mit einer Einführung von Karl-Joachim Hölkeskamp, Stuttgart 2012.
  • (zusammen mit M. Haake): Politische Kultur und soziale Struktur der Römischen Republik. Bilanzen und Perspektiven, Akten der internationalen Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 18.-20. Oktober 2012), Stuttgart 2017.

Aufsätze und Beiträge

  • Mit der Synkrisis zur Synthesis. Plutarch von Chaironea und Vergleichen in der Antike. Working Paper des SFB 1288, 12, Bielefeld 2024. Open Access unter https://pub.uni-bielefeld.de/record/2987091
  • Aemilias Erbe – Römische Aristokratinnen, der Einsatz von Eigentum und familiale Erbstrategien im 2. Jahrhundert v. Chr., in: C. Degelmann, J.-M. Kötter (Hg.), Zwischen Tradition und Innovation. Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik, Stuttgart 2024, 163-184.
  • Adea und Fulvia. Herrschaft und Geschlecht in der Diadochenzeit und während des zweiten Triumvirats, in: J. B. Meister, S. Ruprecht (Hg.), Weiblichkeit_Macht_Männlichkeit. Perspektiven für die Antike, Frankfurt/M. - New York 2023, 141-171. Open Access unter https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/weiblichkeit_macht_maennlichkeit-17698.html
  • Mater semper certa est? – Plausibilisierung von Verwandtschaft im antiken Rom zwischen Natur, Recht und sozialer Praxis, in: A. Flüchter et al. (Hg.), Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023, 27-49. Open Access unter https://www.bielefeld-university-press.de/978-3-8376-6978-7/plausibilisierung-und-evidenz/?number=978-3-8394-6978-1.
  • Außergewöhnlichkeit und Akzeptanz – Adea-Eurydike, Philipp Arrhidaios und die Geburt der basilissa im frühen Hellenismus, in: A. Pabst, S. Scheuble-Reiter (Hrsg.), (K)eine wie die andere(n). Individualität als Dimension der griechisch-römischen Frauengeschichte (= Iphis 11), Trier 2022, 173-198.
  • Das Hurenkonglomerat. Inferno XVIII, 133-135, in: B. Förster (Hg.), Dantes Verse, Göttingen 2021, 107-110.
  • "Wenn wir noch eine res publica hätten…" – Haus, Familie und die Grenzen des paterfamilias in Ciceros Briefen, in: T. Späth (Hrsg.), Gesellschaft im Brief - La société dans la lettre. Cicero in sozialgeschichtlicher Perspektive - Histoire sociale dans Cicéron, Stuttgart 2021 (= Collegium Beatus Rhenanus Bd. 9), 203-222. Open Access unter https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515130974
  • The Persian Boy, the Bactrian Girl and the Man from Macedon – Gender and Orientalisms in Mary Renault’s Alexander the Great-Trilogy, in: F. Carlà-Uhink, A. Wieber (Hrsg.), Orientalism and the Reception of Powerful Women from the Ancient World, London – New York 2020, 44-56.
  • Frau im Fragment – Cicero, Licinia, ihre Mutter und weibliches Handeln in der römischen Republik (Cic. fam. 7,23), Hermes 148, 1, 2020, 23-37.
  • Art. Schwester: RAC 30, 2019 (2020) Lieferung 234, Sp. 1-29.
  • Mark Antony and the women at his side, in: A. Bielman Sánchez (Hg.), Power couples in antiquity. Transversal perspectives, London 2019, 116-135.
  • The Exception becoming a Norm – Scipio the Younger between Tradition and Transgression: in: T. Itgenshorst-Hiller, P. Le Doze (éds.), La norme sous la République et le Haut-Empire romains. Élaboration, diffusion et contournements, Bordeaux 2017, 241-252.
  • Einleitung, in: M. Haake, A.-C. Harders (Hrsg.), Politische Kultur und soziale Struktur der Römischen Republik. Bilanzen und Perspektiven, Akten der internationalen Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 18.-20. Oktober 2012), Stuttgart 2017, 13-26.
  • Familienbande(n). Die politische Bedeutung von Verwandtschaft in der römischen Republik, in: M. Haake, A.-C. Harders (Hrsg.), Politische Kultur und soziale Struktur der Römischen Republik. Bilanzen und Perspektiven, Akten der internationalen Tagung anlässlich des 70. Todestages von Friedrich Münzer (Münster, 18.-20. Oktober 2012), Stuttgart 2017, 197-214.
  • Oikos, domus, familia oder anchisteia? – Eine anthropologische Perspektive auf Haus und Familie in der Antike, in: Hephaistos 31, 2014 (2016), 15-30 (= Themenband: Ad familiares. Familie und Verwandtschaft in der griechisch-römischen Antike, hg. v. J. Erdtmann, N. Leisner).
  • The Making of a Queen. Seleucus Nikator and his Wives, in: A. Coskun, A. McAuley (eds.) Seleukid Royal Women. Creation, Representation and Distortion of Hellenistic Queenship in the Seleukid Empire, Stuttgart 2016 (= Historia Einzelschriften 240), 25-38.
  • Consort or despot? – How to deal with a Queen at the End of the Republic and the Beginning of the Principate, in: H. Börm (ed.), Antimonarchic Discourses in Antiquity, Stuttgart 2015 (= SAM 3), 181-214.
  • Eine Frage von Herrschaft: Religion und Geschlecht im alten Rom, in: B. Stollberg-Rilinger (Hg.),„Als Mann und Frau schuf er sie“. Religion und Geschlecht, Würzburg 2014 (= Religion und Politik Bd. 7), 17-45.
  • Königinnen ohne König. Zur Rolle der Witwen Alexanders des Großen während der Diadochenzeit, in: H. Hauben, A. Meeus (eds.), The Age of the Successors (323 – 276 BC). Papers given at Leuven and Bruxelles (25.-27. September 2008), Leuven 2014 (Studia Hellenistica 53), 345-377.
  • Kann man(n) Frauen vertrauen? – Zur Rolle und Bedeutung von Frauen in aristokratischen Nahbeziehungen während der römischen Republik, in: S. Feickert, A. Haut, K. Sharaf (eds.), Faces of Communities. Social Ties between Trust, Loyalty and Conflict, Göttingen 2014, 77-96.
  • Agnatio – cognatio – consanguinitas: Kinship and Blood in Ancient Rome, in: C. Johnson, B. Jussen, D. W. Sabean, S. Teuscher (eds.), Blood and Kinship: Matter for Metaphor from Ancient Rome to the Present, New York 2013, 18-39.
  • Ein König und viele Königinnen? Demetrios Poliorketes und seine Ehefrauen, in: C. Kunst (Hg.), Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke antiker Herrscherfrauen. Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22. bis 24. März 2012, Rahden/Westf. 2013, 43-50.
  • (gem. mit M. Haake): Vorwort, in: Friedrich Münzer, Kleine Schriften, hrsg. v. M. Haake, A.-C. Harders, Stuttgart 2012, VII-XI.
  • Beyond oikos and familia: Kinship studies and the ancient family, in: R. Laurence, A. Strömberg (eds.), The Family in the Greco-Roman World. New approaches to the study of the family in antiquity, London – New York 2011, 10-26.
  • Hellenistische Königinnen in Rom, in: A. Kolb (Hg.), Augustae . Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II. Akten der Tagung in Zürich 18. - 20.9.2008, Berlin 2010, 55-74.
  • ‚Let us join our hearts!’ – The Role and Meaning of Constructing Kinship and Friendship in Republican Rome, in: K. Mustakallio, C. Krötzl (eds.), De Amicitia – Social Networks and Relationships. Passages from Antiquity to the Middle Ages III. Acta Instituti Romani Finlandiae 36, Rom 2010, 33-47.
  • Roman Patchwork Families: Surrogate Parenting, Socialization, and the Shaping of Tradition, in: V. Dasen, T. Späth (eds.), Children, Memory, and Family Identity in Roman Culture, Oxford 2010, 49-72.
  • An Imperial Family Man: Augustus as Surrogate Father to the Children of Mark Antony, in: S. Huebner, D. Ratzan (eds.), Growing Up Fatherless in Antiquity, Cambridge 2009, 217-240.
  • Sororitas ’? – Überlegungen zu einem Konzept der Schwesterlichkeit im antiken Rom, in: E. Labouvie (Hg.), Schwestern und Freundinnen. Zur Kommunikations- und Beziehungskultur von und unter Frauen, Wien/Köln/Weimar 2009, 243-261.
  • Die Identität der Iunia, Dékmou thygáter und Ehefrau des P. Servilius Isauricus (cos. 48): Überlegungen zu BMusImp 3:3,1, PH 206 und IG XII Suppl. 60, Klio 89, 2007, 403-416.
  • Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Servilia, Ehefrau des L. Licinius Lucullus: Nichte oder Schwester des Cato Uticensis?, Historia 56, 2007, 453-461.
  • Zwischen Kooperation und Repräsentation: Bruder-Schwester-Beziehungen in der römischen Republik und im frühen Prinzipat (2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.), Historical Social Research 30.3, 2005, 61-79.

Im Druck / eingereichte Manuskripte

  • “A sister whom no brother did ever love so dearly” – Octavian, Octavia, and sibling politics in the triumviral period, in: A. Bielman Sánchez, L. Dubosson-Sbriglione, Brothers and sisters in Greek and Roman Antiquity. Analysis of a complex relationship, Neuchâtel.
  • Rezension zu C. Schultz, Fulvia. Playing for Power at the End of the Roman Republic, Oxford 2022, in: Gnomon.
  • Nicht nur Pandora und Lucretia. Frauenleben in der griechisch-römischen Antike, in: K. Finsterbusch, W. Kraus, M. Rösel, Hg., Update-Exegese 2.3: Grundfragen gegenwärtiger biblischer Frauen- und Geschlechterforschung, Leipzig.

Lexikonartikel

  • s.v. adfinitas, in: The Encyclopedia of Ancient History, ed. by R. Bagnall, K. Brodersen, C. Champion, A. Erskine, S. Huebner, Oxford 2013, 67-68.
  • s.v. Adultery, EAH 2013, 109-110.
  • s.v. Agnates, EAH 2013, 188-189.
  • s.v. agnatio, EAH 2013, 189-191.
  • s.v. Cognates, cognatio, EAH 2013, 1602-1603.
  • s.v. cousin (consobrinus, frater patruelis), EAH 2013, 1823-1824.
  • s.v. ius vitae necisque, EAH 2013, 3559-3560.
  • s.v. Kinship terms, used metaphorically, EAH 2013, 3771-3772. [erweiterte Fassung ²2020 Online https://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah22176.pub2]
  • s.v. matrona, EAH 2013, 4353-4354.
  • s.v. paterfamilias, EAH 2013, 5081-5083.
  • s.v. Promiscuity, EAH 2013, 5569-5570.
  • s.v. Siblings, EAH 2013, 6230-6231. [erweiterte Fassung ²2019 Online https://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah22250.pub2)
  • Member of the Advisory Board der Encyclopedia of Ancient History.
  • Art. Schwester: RAC 30, 2019 (2020) Lieferung 234, Sp. 1-29.

Rezensionen

  • Fiona McHardy / Eireann Marshall (eds.), Women's Influence on Classical Civilization, London, New York: Routledge 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 [15.12.2005], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/6900.html
  • Anthony Corbeill, Nature Embodied. Gesture in Ancient Rome, Princeton, Oxford: Princeton University Press 2004, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [15.03.2006], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/7702.html
  • Robert A. Kaster, Emotion, Restraint, and Community in Ancient Rome, Oxford: Oxford University Press 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 12 [15.12.2006], URL: http://www.sehepunkte.de/2006/12/8529.html
  • Christiane Kunst, Römische Adoption. Zur Strategie einer Familienorganisation, Frankfurt/Main: Buchverlag Marthe Clauss 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/11592.html
  • Elizabeth Carney, Olympias. Mother of Alexander the Great, London / New York: Routledge 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/10124.html
  • Suzanne Dixon, Cornelia. Mother of the Gracchi, London / New York: Routledge 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 2 [15.02.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/02/10125.html
  • Judith Ginsburg, Representing Agrippina. Constructions of Female Power in the Early Roman Empire, Oxford: Oxford University Press 2006, in: Gnomon 81, 2009, 280-282.
  • Klaus Zmeskal: adfinitas. Die Verwandtschaften der senatorischen Führungsschicht der römischen Republik von 218–31 v. Chr., hrsg. v. Armin Eich, 2 Bde. + CD-ROM, Passau: Verlag Karl Stutz 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8 [15.07.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/07/17760.html
  • Beryl Rawson (ed.): A Companion to Families in the Greek and Roman Worlds (= Blackwell Companions to the Ancient World). Malden: Wiley-Blackwell 2011, in: H-Soz-u-Kult, 25.07.2011, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-063
  • Michael Peachin (ed.): The Oxford Handbook of Social Relations in the Roman World. Oxford: Oxford University Press 2011, in: The Classical Review 62.2, 2012, 577-579.
  • Marie-Claire Ferriès, Les partisans d’Antoine (des orphelins de César aux complices de Cléopâtre), Bordeaux: Ausonius 2007, in: Gnomon 84, 2012, 658-659.
  • D. B. Roller, Cleopatra. A Biography, Oxford: Oxford University Press 2011, Historische Zeitschrift 298, 2014, 752-754.
  • Christian Laes, Children in the Roman Empire. Outsiders within, Cambridge: Cambridge University Press 2011, in: The Journal of Roman Studies 104, 2014, 295-296.
  • Peter Scholz, Der Hellenismus. Der Hof und die Welt, München: C.H. Beck, 2015, in: geschichte für heute 1, 2017, 108-110.

Aktuelle Forschungsthemen

Römische Republik und frühe Kaiserzeit; Hellenistisches Königtum; Gender Studies; Haus, Familie und Verwandtschaft in der Antike; Historische Anthropologie