Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann

Bild der Person Frau Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft

E-Mail
gisela.diewald-kerkmann@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-3223  
Fax
+49 521 106- 2966 
Telefon Sekretariat
+49 521 106-3221 Sekretariat zeigen
Büro
Gebäude X A2-217 Lage-/Raumplan
Erreichbarkeit

Nächste Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Aktuelle E-Mailadresse:
diewald-kerkmann@gdk-online.com

 

Curriculum Vitae

I. BÜCHER/MONOGRAPHIEN

Zwischen den Fronten. Verteidiger, Richter und Bundesanwälte im Spannungsfeld von Justiz, Politik, APO und RAF. Gespräche, hrsg. von Gisela Diewald-Kerkmann/Ingrid Holtey, Berlin 2013.

Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni – Schriftenreihe des Bundesarchivs (Nr. 71) -, Düsseldorf 2009.

Politische Denunziation im NS-Regime oder Die kleine Macht der „Volksgenossen“, Bonn 1995.

Gisela Diewald-Kerkmann/Kerstin Kunz/Andreas Knobelsdorf, Vor braunen Richtern, Die Verfolgung von Widerstandshandlungen, Resistenz und sogenannter Heimtücke in Bielefeld 1933-45, Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, hrsg. v. Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld, Bielefeld 1992.

II. AUFSÄTZE/BUCHBEITRÄGE/REZENSIONEN

Die Bedeutung von Denunziationen im Kontext der Sterilisationsverbrechen im NS-Regime, in: Margret Hamm (Hrsg.), Ausschluss und „Euthanasie“ gestern – Sterbehilfe und Teilhabe heute. Leben mit dem Stigma, Berlin 2023, S. 265-295.

„(…) einen klaren Trennungsstrich ziehen“: Frauen und Terrorismus, in: Liane Rothenberger/Joachim Krause/Jannis Jost/Kira Frankenthal (Hrsg.), Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis, ISPK-Studien zur Terrorismusforschung, Baden-Baden 2022, S. 291-303.

Engels-Bild und Engels-Rezeption in der DDR, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Band 106, 2019-2021, Wuppertal 2023, S. 142-149.

Rezension von Sylvia Schraut, Terrorismus und politische Gewalt (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Neuere und Neueste Geschichte, Bd. 1), Göttingen 2018, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 16. Jahrgang 2023 Heft 2, S. 105-108, und
Rezension von Sven Felix Kellerhoff: Eine kurze Geschichte der RAF, Stuttgart 2020, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 16. Jahrgang 2023 Heft 2, S. 105-108.

"Den eigenen Körper als Waffe einsetzen" - Hungerstreiks als politisches Druckmittel, in: Gleb J. Albert/Daniel Siemens/Frank Wolff (Hrsg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften, Bonn 2021, S. 293-310.

Rezension von Thomas Handschuhmacher, „Was soll und kann der Staat noch leisten?“ Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949 – 1989, Göttingen 2018, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 14. Jahrgang 2021 Heft 1, S. 116-117.

Rezension von Naika Foroutan u. a. (Hg.), Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus, Köln 2018, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 13. Jahrgang 2020 Heft 1, S. 107-108.

Rezension von Nadine Freund, Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus, Historische Kommission für Hessen, Marburg 2017,in: neue politische literatur (NPL). Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft, LXIII. Jahrgang 2018, Heft 3, S. 485-486.

Rezension von Wolfgang Kraushaar, Die blinden Flecken der RAF, Hamburg 2017, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 12. Jahrgang 2019 Heft 1, S. 124-125.

Die Opfer und die Täter. RAF und Strafverfahren gegen RAF-Mitglieder: Zäsuren in der Geschichte der RAF, in: Die RAF - ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, hrsg. von Caroline Klausing und Verena von Wiczlinski, Ludwigshafen 2018, S. 104-131.

Rezension von: Alexander Gallus (Hg.), Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes, 295 S., Göttingen 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische Bildung, 11. Jahrgang 2018, Heft 3, 123-125.

Rezension von: Siegfried Suckut (Hg.), Volkes Stimmen. "Ehrlich, aber deutlich" - Privatbriefe an die DDR-Regierung, dtv-Verlag 2015, 3. Auflage 2016, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 11. Jahrgang 2018, Heft 1, S. 119-121.

Rezension von: Markus Roth, "Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen". Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich, 296 S., Verlag C. H. Beck, München 2015, und
Rezension von: Tim Schanetzky, "Kanonen statt Butter". Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich, 272 S., Verlag C. H. Beck, München 2015, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 10. Jahrgang 2017, Heft 1, S. 84-88.

Rezension von: Carola Dietze, Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866, Hamburg 2016 (Hamburger Edition), 750 S., in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), Nomos Verlag, Baden-Baden 2017, (29. Jahrgang), S. 298-301.

Justiz gegen Terrorismus: „Terroristenprozesse“ in der Bundesrepublik, Italien und Großbritannien, in: Johannes Hürter (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin 2015, S. 35-61.

Rezension von: Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Stuttgart: Klett-Cotta 2014, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 9. Jahrgang 2016, Heft 3, S. 125-126.

Rezension von: Ulrike Jureit, Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert, Hamburg: Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung 2012, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 8. Jahrgang 2015, Heft 3, S. 93-95.

Rezension von: Martin Löhnig/Mareike Preisner/Thomas Schlemmer (Hg.), Reform und Revolte. Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 8. Jahrgang 2015, Heft 2, S. 126-127.

Der Terrorismus der Roten Armee Fraktion, in: Stefan Schieren (Hrsg.),
Populismus – Extremismus - Terrorismus, Schwalbach/Ts. 2014, S. 59-79.

The Red Army Faction prisoners in West Germany: equal treatment or unfairly tough?, edited by Andrew Silke, Prisons, Terrorism and Extremism. Critical issues in management, radicalization and reform, London and New York 2014, pages 230-242.

Rezension von: Wolfgang Kraushaar: "Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?" München 1970: über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus, Reinbek bei Hamburg 2013, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), Nomos Verlag, Baden-Baden 2014, (26. Jahrgang), S. 327-329.

Der Terrorismus der Roten Armee Fraktion, in: politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 2013, Heft 4, Populismus, Extremismus, Terrorismus, hrsg. von Stefan Schieren, S. 50-66.

Herausforderung der bundesdeutschen Justiz. Terroristinnen vor Gericht, in: Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter, hrsg. von Irene Bandhauer-Schöffmann/Dirk van Laak, Trier 2013, S. 163-182.

Rezension von: Axel Schildt: Annäherungen an die Westdeutschen. Sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2011. In: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 6. Jg., 2013, Heft 3, S. 128-129.

Die RAF und die Bewegung 2. Juni: Die Beziehung von Gewaltgruppen und radikalem Milieu im Vergleich, in: Stefan Malthaner/Peter Waldmann (Hg.), Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen, Frankfurt/Main 2012, S. 121-142.

Ausstiegs- und Befriedungsstrategien am Beispiel des bundesdeutschen Linksterrorismus, in: Klaus Weinhauer/Jörg Requate (Hg.), Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt/Main 2012, S. 223-240.

Rezension von: Thomas Mergel, Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949-1990, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 5. Jg., 2012, Heft 3, S. 130-131.

Denunziant ist nicht gleich Denunziant, in: Klaus Behnke/Jürgen Wolf (Hg.), Stasi auf dem Schulhof. Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch das Ministerium für Staatssicherheit, 2. verbesserte und ergänzte Auflage, Hamburg 2012, S. 63-73.

Stato, giustizia e RAF: terroriste di fronte al tribunale, in: Christoph Cornelißen, Brunello Mantelli, Petra Terhoeven (edd), Il decennio rosso. Contestazione sociale e conflitto politico in Italia e in Germania negli anni Sessanta e Settanta, Bologna 2012.

Herausforderung der bundesdeutschen Justiz. Terroristinnen vor Gericht, in: Irene Bandhauer-Schöffmann/Dirk van Laak (Hg.), Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter (Erscheint demnächst).

Prison-Conditions for the RAF members: Equal treatment or unfairly tough? In: Andrew Silke (Director Terrorism Studies/University of East London), Terrorists/extremits and prison. Experience of N. Ireland, USA, BRD, Israel and Sri Lanka (Erscheint voraussichtlich im November 2012).

Die Rote Armee Fraktion als Herausforderung der bundesdeutschen Gesellschaft, in: geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische bildung, 4. Jahrgang 2011, Heft 1, S. 24-36.

Rezension von: Mariam Lau, Die letzte Volkspartei. Angela Merkel und die Modernisierung der CDU, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung, 4. Jg., 2011, Heft 2, S. 125-126.

„Nicht dass Menschen getötet werden, ist das Spezifikum des Terrors … sondern der frontale Angriff gegen unseren Staat“. Reaktionen des Staates auf den bundesdeutschen Terrorismus, in: Forschungsberichte aus dem Duitsland Instituut Amsterdam, Universiteit van Amsterdam, 6/2010, S. 150-168.

Der Stammheim-Prozess. Vorgeschichte, Verlauf und Wirkung, in: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969-1982, München 2010, S. 53-62.

Frauen in der RAF: Erklärungsmuster von Strafverfolgungsbehörden und Gerichten für den Weg in die Illegalität, in: Volker Friedrich Drecktrah (Hg.), „Die RAF und die Justiz“. Nachwirkungen des ‚Deutschen Herbstes’, München 2010, S. 81-93.

Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni, in: Femina Politica, 01/2009, 18. Jg., S. 109-113.

„ ... es gab Tausende mit einer ähnlichen Biografie, die sich nicht so entschieden haben“ – Frauen und Rote Armee Fraktion, in: Katrin Hentschel/Traute Hensch (Hg.), Terroristinnen – Bagdad ’77. Die Frauen der RAF, Berlin 2009, S. 107-144.

Die Rote Armee Fraktion im Original-Ton: Die Tonbandmitschnitte vom Stuttgarter Stammheim-Prozess, in: Zeithistorische Forschungen, 5. Jg., 2008/2, S. 299-312.

„ ... wohl das deprimierendste Strafverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik“, in: Annali – Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, XXXIV (2008), Bologna, S. 441-459.

„ ... als Christ erzogen“. Aussagen von Strafverfolgungsbehörden zum Kontext Protestantismus und RAF, in: Bernd Hey/Volkmar Wittmütz (Hg.), 1968 und die Kirchen, Bielefeld 2008, S. 233-244.

Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier RAF: Frauen in der RAF (Quelle: http.://www.bpb.de/themen).

„... tendenzielle Juridifizierung des Politischen“ – Prozesse gegen die Rote Armee Fraktion und die Bewegung 2. Juni, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Band 15 (2006), Heft 1, S. 226-235.

„Verführt“ – „abhängig“ – „fanatisch“ : Erklärungsmuster von Strafverfolgungsbehörden und Gerichten für den Weg in die Illegalität - Das Beispiel der RAF und der Bewegung 2. Juni (1971-1973), in: K. Weinhauer/J. Requate/H.-G. Haupt (Hg.), Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt/Main 2006, S. 217-243.

Bewaffnete Frauen im Untergrund. Zum Anteil von Frauen in der RAF und der Bewegung 2. Juni, in: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006, Bd. 1, S. 657-675.

„Im Vordergrund steht immer die Tat...“ Gerichtsverfahren gegen Mitglieder der RAF, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Rg 7. (2005), S. 138-152.

Gewalt als Grenzphänomen von Herrschaftsrepräsentation – exemplarisch dargestellt an Gewalthandlungen der 1960er und 1970er Jahre, in: Jan Andres, Alexa Geisthövel, Matthias Schwengelbeck (Hg.), Die Sinnlichkeit der Macht. Herrschaft und Repräsentation seit der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 2005, 213-230.

Schonungslose Denunziation von „Volksschädlingen“ und „Volksverrätern“, in: Phänomen Strafanzeige. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie, hrsg. von Gerhard Hanak/Arno Pilgram, Baden-Baden 2004, S. 127-140.

„Der größte Lump im ganzen Land – das ist und bleibt der Denunziant“, in: Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts, hrsg. von der Stadt Detmold in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe, Bielefeld 1998, S. 787-803.

Denunziant ist nicht gleich Denunziant, in: Klaus Behnke/Jürgen Wolf (Hg.), Stasi auf dem Schulhof. Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch das Ministerium für Staatssicherheit, Berlin 1998, S. 46-59.

Vertrauensleute, Denunzianten, Geheime und Inoffizielle Mitarbeiter in diktatorischen Regimen, in: Arnd Bauerkämper, Martin Sabrow, Bernd Stöver (Hg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990, Bonn 1998, S. 282-293.

Politische Denunziation im NS-Regime. Die kleine Macht der „Volksgenossen“, in: Günther Jerouschek, Inge Marßolek, Hedwig Röckelein, Denunziation. Historische, juristische und psychologische Aspekte, Tübingen 1997, S. 146-156.

Politische Denunziation – eine weibliche „Domäne“? Der Anteil von Männern und Frauen unter Denunzianten und ihren Opfern, in: 1999, Heft 2 (1996), S. 11-35.

Denunziantentum und Gestapo. Die freiwilligen „Helfer aus der Bevölkerung“, in: Gerhard Paul/Klaus-Michael Mallmann (Hg.), Die Gestapo – Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 288-305.
(Sonderausgabe 2003)

III. Online-Veröffentlichungen

Rezension von Martin Löhnig, Neue Zeiten – Altes Recht. Die Anwendung von NS-Gesetzen durch deutsche Gerichte nach 1945/Nazi-Laws and German Courts after 1945, in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichte – und Politikwissenschaft, 2019, DOI 10.1007/s42520-018-0041-2, http://link.springer.com/article/10.1007/s42520-018-0041-2

Rezension von: Katharina Karcher: Sisters in Arms. Militant Feminisms in the Federal Republic of Germany since 1968. New York 2017 , in: H-Soz-Kult, 14.12.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27179>.

Gisela Diewald-Kerkmann, Die Erosion der Grundrechte. Die bundesdeutsche Justiz und deren Herausforderungen durch die RAF in den 1970er und 1980er Jahren, in: Zeitgeschichte-online, September 2017, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/thema/die-erosion-der-grundrechte

Rezension von: Sabine Bergstermann: Stammheim. Eine moderne Haftanstalt als Ort der Auseinandersetzung zwischen Staat und RAF. Berlin 2016 , in: H-Soz-Kult, 08.12.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25975>.

Rezension von: Thomas Riegler: Im Fadenkreuz: Österreich und der
Nahostterrorismus 1973 bis 1985. (= Zeitgeschichte im Kontext, Bd. 3), Göttingen: V&R unipress 2011, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 9 (15.09.2016), URL http://www.sehepunkte.de/2016/09/20725.html

Rezension von: Horst Möller: Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell. München: Piper Verlag 2015, in: H-Soz-u-Kult. 20.01.2016, URL. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2016-1-045

Rezension von: Anita Krätzner (Hg.): Hinter vorgehaltener Hand. Studien zur historischen Denunziationsforschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/10/26943.html

Rezension von: Christian Lütnant: "Im Kopf der Bestie". Die RAF und ihr internationalistisches Selbstverständnis, Marburg: Tectum 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2 [15.02.2015], URL: http://www.sehepunkte.de
/2015/02/25569.html

Rezension von: Einhart Lorenz, Willy Brandt. Deutscher - Europäer -
Weltbürger. Stuttgart 2012. In: H-Soz-u-Kult. 29.07.2014.<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-072>.

Rezension von: Hans-Joachim Noack, Willy Brandt. Ein Leben, ein
Jahrhundert. Berlin 2013. In: H-Soz-u-Kult. 29.07.2014. <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-072>.

Rezension von: Peter Brandt, Mit anderen Augen. Versuch über den Politiker
und Privatmann Willy Brandt. Bonn 2013. In: H-Soz-u-Kult 29.07.2014.<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-072>.

Rezension von: Bernd Faulenbach, Willy Brandt. München 2013. In: H-Soz-u-
Kult. 29.07.2014.<http://hsozkult.geschichte.<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-072>.

Rezension von: Torsten Körner, Die Familie Willy Brandt. Frankfurt am
Main 2013. In: H-Soz-u-Kult 29.07.2014.<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-072>.

Rezension von: Karrin Hanshew: Terror and Democracy in West Germany, Cambridge: Cambridge University Press 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9 [15.09.2013], URL: http://www.sehepunkte.de/2013/09/22901.html

Rezension von: Andreas Mehlich: Der Verteidiger in den Strafprozessen gegen die RAF. Politische Justiz und politische Strafverteidigung im Lichte der Freiheit der Advokatur, Berlin 2012. In: H-Soz-u-Kult, 10.01.2013. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-021

Rezension von: Matthias Dahlke, Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa 1972-1975 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 90), München 2011. In:H-Soz-u-Kult, 01.03.2012. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-147.

Rezension von: Dominique Grisard, Gendering Terror. Eine Geschlechtergeschichte des Linksterrorismus in der Schweiz, Frankfurt/Main 2011, in: H-Soz-u-Kult, 07.07.2011. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-022.

Rezension von: Conze, Eckert/Frei, Norbert/Hayes, Peter/Zimmermann, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010, in: H-Soz-u-Kult, 15.02.2011, htttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensinen/2011-1-109.

Rezension von: Hannover, Heinrich: Reden vor Gericht. Plädoyers in Text und Ton, Köln 2010. In: H-Soz-u-Kult, 08.12.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-173.

Rezension von: Michael Kapellen, Doppelt leben. Bernward Vesper und Gudrun Ensslin. Die Tübinger Jahre, Klöpfer und Meyer Verlag, Tübingen 2005. In: Archiv für Sozialgeschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung. 48 (2008). http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80937.htm.

Rezension von: Petri, Mario: Terrorismus und Staat. Versuch einer Definition des Terrorismusphänomens und Analyse zur Existenz einer strategischen Konzeption staatlicher Gegenmaßnahmen am Beispiel der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik Deutschland. München 2007. In: H-Soz-u-Kult, 20.08.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-131.

Rezension von: Siemens, Anne: Für die RAF war er das System, für mich der Vater. Die andere Geschichte des deutschen Terrorismus. München 2007. In: H-Soz-u-Kult, 20.08.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-131.

Rezension von: Prinz, Alois: Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof. 2. Aufl. Weinheim 2005. In: H-Soz-u-Kult, 15.03.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-117.

Rezension von: Röhl, Bettina: So macht Kommunismus Spaß! Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret. Hamburg 2006. In: H-Soz-u-Kult, 15.03.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/29007-1-117.

Rezension von: Leßner, Regina: Ulrike Meinhof. Mythos und Wirklichkeit. Feature. Berlin 2003. In: H-Soz-u-Kult, 15.03.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-177.

Rezension von: Herrmann, Jörg; Stern, Klaus: Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes. München 2007. In: H-Soz-u-Kult, 15.03.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-177.

Aktuelle Forschungsthemen

Geschichte des Nationalsozialismus

Geschichte der politischen Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert

Historische Terrorismusforschung

Rechtsgeschichte nach 1945

Zum Seitenanfang