Qualitative Methoden sind, was ihre theoretischen Positionierungen
anbetrifft, überaus heterogen. In diesem Seminar befassen wir uns mit
der Vielfalt und Bandbreite an sozial- und erkenntnistheoretischen
Hintergründen verschiedener qualitativer Methoden und Theorien. Diese
Hintergründe umfassen neben der Hermeneutik insbesondere
Neukantianismus, Pragmatismus, Phänomenologie, Marxismus,
Strukturalismus, Psychoanalyse, sprachanalytische Philosophie sowie
postmoderne Ansätze. Im Seminar werden wir uns mit diesen Hintergründen,
ihren Differenzen untereinander und den systematischen Auswirkungen
ihrer Prämissen auf die methodologischen Prinzipien und methodischen
Praktiken der qualitativen Sozialforschung befassen.
Das Seminar richtet sich an Promovierende des Graduiertenkollegs im SFB 882 (SFB-GK) und der BGHS. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann für das Modul 1 des Studienprogramm des SFB-GKs als Besuch einer SSAS angerechnet werden.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 25 begrenzt. Anmeldungen bitte per E-Mail an: office.sfb882@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Theory and Methods Classes | Methods Class. Can be credited for Stream A as 1 from 2 necessary SWS. | |||||
Soziologie / Promotion | Graduierte |