Die Veranstaltung beschäftigt sich disziplinübergreifend (Kunstgeschichte / Geschichte) mit den Anfängen der Denkmalpflege in Westfalen vor ihrer staatlichen Institutionalisierung im Jahr 1843. In den preußischen Westprovinzen war das Interesse der Allgemeinheit an der Kunst und Geschichte des Landes trotz vereinzelter privater Aktivitäten (Boisseré, Dorow, Wallraf) zunächst gering. Westfalen verdankt den Beginn der Inventarisation den preußischen Beamten Hardenberg, Altenstein und Schinkel. Von der Förderung der Geschichtskenntnisse des Mittelalters und der Vorzeit erhoffte sich der preußische Staat ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl der neuen Provinzen. Die politische Umsetzung vor Ort lag in den Händen des Oberpräsidenten Ludwig Freiherr von Vincke, der die Regierungen in Münster, Minden und Arnsberg 1821 anwies eine erste Inventarisierung der Kunstdenkmäler durchzuführen. Vincke profitierte fortan nicht nur von den Aktivitäten der 1825 in Münster gegründeten Abteilung des ¿Vereins für Geschichte und Alterthumskunde¿ sondern auch von dem Sachverstand einzelner Mitglieder des 1831 ins Leben gerufenen ¿Westfälischen Kunstvereins¿. Beide Vereine leisteten bei der Bergung, Sicherung und Konservierung von Gemälden aus säkularisierten Kirchen und Klöstern wichtige Vorarbeiten. Die Inventare von 1821 und 1833 liegen im Staatsarchiv Münster vor und bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung der Frage wie (kunst-)historisches Wissen gesammelt, verarbeitet und politisch instrumentalisiert wurde. Zugleich wird der Blick auf zentrale Werke der spätgotischen Malerei Westfalens gerichtet.
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich. Eine entsprechende Liste sowie das Literaturverzeichnis werden ab Mitte August in S4-228 ausliegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3 | Wahlpflicht | 6 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS |