220095 Kunst als "vaterländische" Geschichte. Die Wiederentdeckung westfälischer Kunstdenkmäler im frühen 19. Jahrhundert (PjS) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich disziplinübergreifend (Kunstgeschichte / Geschichte) mit den Anfängen der Denkmalpflege in Westfalen vor ihrer staatlichen Institutionalisierung im Jahr 1843. In den preußischen Westprovinzen war das Interesse der Allgemeinheit an der Kunst und Geschichte des Landes trotz vereinzelter privater Aktivitäten (Boisseré, Dorow, Wallraf) zunächst gering. Westfalen verdankt den Beginn der Inventarisation den preußischen Beamten Hardenberg, Altenstein und Schinkel. Von der Förderung der Geschichtskenntnisse des Mittelalters und der Vorzeit erhoffte sich der preußische Staat ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl der neuen Provinzen. Die politische Umsetzung vor Ort lag in den Händen des Oberpräsidenten Ludwig Freiherr von Vincke, der die Regierungen in Münster, Minden und Arnsberg 1821 anwies eine erste Inventarisierung der Kunstdenkmäler durchzuführen. Vincke profitierte fortan nicht nur von den Aktivitäten der 1825 in Münster gegründeten Abteilung des ¿Vereins für Geschichte und Alterthumskunde¿ sondern auch von dem Sachverstand einzelner Mitglieder des 1831 ins Leben gerufenen ¿Westfälischen Kunstvereins¿. Beide Vereine leisteten bei der Bergung, Sicherung und Konservierung von Gemälden aus säkularisierten Kirchen und Klöstern wichtige Vorarbeiten. Die Inventare von 1821 und 1833 liegen im Staatsarchiv Münster vor und bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung der Frage wie (kunst-)historisches Wissen gesammelt, verarbeitet und politisch instrumentalisiert wurde. Zugleich wird der Blick auf zentrale Werke der spätgotischen Malerei Westfalens gerichtet.

Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich. Eine entsprechende Liste sowie das Literaturverzeichnis werden ab Mitte August in S4-228 ausliegen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3 Wahlpflicht 6 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_381101@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Juni 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=381101
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
381101