220038 Abschied von Max Weber? Bourdieu für Historiker (GS 1+K) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Dass die neuere Sozialgeschichte, die sich selbst zumeist als "Historische Sozialwissenschaft" begreift, der "Doppelkonstitution historischer Prozesse", gekennzeichnet durch "die Gleichzeitigkeit von gegebenen und produzierten Verhältnissen" (Hans Medick), nicht gerecht werde, mit diesem Vorwurf sieht sie sich spätestens seit dem Aufkommen der Alltagsgeschichte konfrontiert. Die Brücke zu schlagen zwischen "Struktur" und "Handeln", so der Vorwurf weiter, gelinge ihr nicht, weil sie ihr Schwergewicht ungerechtfertigterweise fast ausschließlich auf die überindividuellen Strukturen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und langfristige Prozesse lege.
Welche Theorien aber stehen als analytische Bezugsrahmen zur Verfügung, um "Kultur" methodisch-systematisch zu erfassen und zugleich zwischen "Struktur" und "Handeln" plausibel zu vermitteln? Vielversprechend scheint hier der kultursoziologische Ansatz Pierre Bourdieus zu sein, der im vergangenen Jahrzehnt mehrfach als für eine kulturtheoretische Wende der Sozialgeschichte fruchtbar charakterisiert worden ist. Diesem Angebot wollen wir uns in dieser Veranstaltung nähern und es auf seine Nützlichkeit für die Geschichtswissenschaft überprüfen. Es sollen zunächst anhand von ausgewählten Texten Bourdieus die grundlegenden Begriffe, Theoreme und Hypothesen seiner Kultursoziologie entfaltet werden, um diese dann in einem zweiten Schritt hinsichtlich der Frage zu problematisieren, inwiefern sie einen Beitrag zur theoretischen Perspektivierung und methodischen Anleitung geschichtswissenschaftlichen Arbeitens bereit stellt. Last, but not least, sollen einige ausgewählte historische Arbeiten diskutiert werden, in denen "Bourdieu für Historiker" operationalisiert wurde.

Literaturangaben

Für den Strand:
Pierre Bourdieu, Ein soziologischer Selbstversuch, Frankfurt 2002.
Für den Bielefeld-Urlaub:
Pierre Bourdieu / Loïc J. D. Wacquant, Reflexive Anthropologie, Frankfurt 1996.
Und wenn noch Zeit bleibt:
Pierre Bourdieu / Lutz Raphael, Über die Beziehungen zwischen Geschichte und Soziologie in Frankreich und Deutschland. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Lutz Raphael, in: Geschichte und Gesellschaft 22. 1996, 62-89; Ingrid Gilcher-Holtey, "Métier militant": Zum Tode Pierre Bourdieus ? 1. August 1930 - 23. Januar 2002, in: Geschichte und Gesellschaft 28. 2002, 637-644; Sven Reichardt, Bourdieu für Historiker? Ein kultursoziologisches Angebot an die Sozialgeschichte, in: Thomas Mergel / Thomas Welskopp Hg., Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, 71-93; Franz Schultheis, Das Konzept des sozialen Raumes: Eine zentrale Achse in Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie, in: Georg Mein / Markus Rieger-Ladich Hg., Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, Bielefeld 2004, 15-26; Markus Schwingel, Bourdieu zur Einführung, Hamburg 1995; Hans-Ulrich Wehler, Pierre Bourdieu. Das Zentrum seines Werks, in: ders., Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998, 15-44.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B4; C1 Wahlpflicht nicht scheinfähig HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B4; C2 Wahlpflicht nicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht nicht scheinfähig HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht nicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_220038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_350294@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. November 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. November 2005 
Art(en) / SWS
GS 1+K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=350294
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
350294