300146 Demografischer Wandel – Herausforderungen aus soziologischer, politischer und ökonomischer Sicht (Praxisprojekt Teil 1) (Pj) (WiSe 2013/2014)

Kurzkommentar

Sozialwissenschaften
letztmalige Durchführung des Praxisprojekts Teil I (BA)

Inhalt, Kommentar

Aktuelle Kontroversen, die sich auf Politikbereiche im Zusammenhang mit dem deutschen Sozialstaat beziehen, sind an der Tagesordnung. Betreuungsgeld, Elterngeld, Ehegattensplitting, Rente mit 67 und die Gestaltung der Minijobs beschäftigen Politik und Medien genauso wie der KiTa-Ausbau oder neue Grundsätze für die Einwanderung. Hinter politischen Entscheidungen verbergen sich gesellschaftliche Umbrüche, die zunehmend mit dem demografischen Wandel zu tun haben und für ein Umdenken in vielen Bereichen sorgen.

Es soll ein Unterrichtsprojekt entwickelt werden und in einer neunten Klasse eines Gymnasiums umgesetzt werden. Folgende Leitfragen könnten Zugänge verdeutlichen:

  • Welche Entwicklungen kommen in den nächsten Jahren auf Deutschland zu: Wie lassen sie sich beschreiben und messen (Prognosen, Modelle, Indikatoren)?
  • Warum kommt es überhaupt in Deutschland zu geringeren Kinderzahlen, besonders bei Akademikerinnen?
  • Was kennzeichnet die verschiedenen familienpolitischen und sozialpolitischen Konzepte?
  • Welchen Möglichkeiten existieren (Angebotsseite und Nachfrageseite Arbeitsmarkt), um den Arbeitskräftebedarf auszugleichen?
  • Was hat es mit der Problematik der Alterung in hoch entwickelten Industriegesellschaften auf sich (Birg: „demografische Zeitenwende“) – ist die Rente mit 69 realistisch?
  • Wodurch ist die bezüglich der Geburtenzahlen in Frankreich stark abweichende Entwicklung zu erklären?
  • Ist Kinderarmut und Bevölkerungsrückgang ein „Beleg für Rückständigkeit“ (Onnen-Isemann) oder gerade umgekehrt „Zeichen kulturellen Fortschritts“ (Hondrich)?

Auch ein Workshop-Block ist vorgesehen, eine Terminvereinbarung findet noch statt.
Fachwissenschaftliche Materialien werden zur Verfügung gestellt. Methodisch wird besonders Wert auf die vertiefte Auswertung von Tabellen, Modellen/ Indikatoren sowie intensive Textanalyse gelegt. Im Kontext der Kompetenzentwicklung steht die politische Urteilsbildung im Mittelpunkt.

Literaturangaben

  • Diana Auth u.a. (Hrsg.), Grenzen der Bevölkerungspolitik Opladen 2007 (Budrich)
  • Gotthard Breit, Georg Weißeno (2003). Planung des Politikunterrichts. Schwalbach/Ts.
  • Reinhold Hedtke, Wirtschaft und Politik, Schwachbach 2002
  • Karl Otto Hondrich, Weniger sind mehr, Frankfurt 2007 (Campus)
  • Edwin Stiller (Hrsg.): Dialog SoWi. Unterrichtwerk für Sozialwissenschaften, Bd. 2 Bamberg (CC Buchner) 2011
  • Rahmenvorgabe Politische Bildung; Kernlehrplan Politik/Wirtschaft (S I)

Internet:

  • www.destatis.de Bundesamt
  • www.bmfsfj.de (Informationen zu Elterngeld, Kinderbetreuung, Alterung, Kenntnisse Jugendlicher etc. für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • www.handelsblatt.com Archiv, www.wsi.de, www.iwkoeln.de
  • www.bmas.de Arbeit und Soziales; www.deutsche-rentenversicherung.de
  • www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Expertisen/2011/expertise_2011-demografischer-wandel.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul BW.a    
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.a    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 11   2  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 11a   2  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul BW.d    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 10
Adresse:
WS2013_300146@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31927766@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 6. Februar 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 6. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Pj / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31927766
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31927766