250307 PISA-Studien - Methode und Kritik. Reformen im deutschen Schulsystem seit 2000 (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 hat die Entwicklungen im deutschen Bildungssystem maßgeblich beeinflusst. So haben die PISA-Studien im Jahr 2000, 2003 und 2006 eine Diskussion über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen ausgelöst. Im Rahmen dieser large-scale Untersuchungen nehmen bildungspolitische Maßnahmen eine andere Strategie ein, um die Qualität in den Schulen zu sichern und zu steigern.
Vor diesem Hintergrund sollen die PISA-Studien und ihre Wirkung auf bildungspolitische Entscheidungen und Veränderungen von Unterricht in den Blick genommen werden. Dabei steht eine kritische Betrachtung der PISA-Studie im Vordergrund. Inwiefern haben Untersuchungen wie die PISA-Studien zu einem Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik geführt?
Ziel des ersten Seminarteils ist die Analyse der PISA-Studie. Zuerst sollen die PISA-Studien auf unterschiedlichen Ebenen selbst wahrgenommen werden. Es werden das methodische Vorgehen, die Entstehungsgeschichte, die „Köpfe“ hinter den PISA-Studien und die Ergebnisse der Studien untersucht.
Im zweiten Teil sollen die Schulreformen der letzten Jahre betrachtet und untersucht werden, vor allem ob ein Begründungszusammenhang mit den PISA-Studien vorliegt.
Abschließend wird dann eine kritische Analyse der Pisa-Studie vorgenommen. Insbesondere soll hier das methodische Vorgehen, die Frage der Ländervergleichbarkeit und die normative Ebene untersucht werden. Darauf aufbauend gilt es, die Veränderungen im Bildungssystem und deren Folgerungen für die einzelnen Akteure auf den unterschiedlichen Systemebenen – auf Gesamtsystemebene, auf Einzelschulebene als auch konkret für den Berufsalltag der Lehrerinnen und Lehrer und den Lern- und Entwicklungsbedingungen für die Schülerinnen und Schüler – zu betrachten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1; MA.4.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.2; MA.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1; MG.4.3.2; MG.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1; MG.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 10.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1; M.4.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II   aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.1; H.1.1; H.2.1   scheinfähig GS und HS
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.8.2   3 aktive Teilnahme  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.8.2   3 benotet  

Für die Aktive Teilnahme werden die regelmäßige Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Einarbeitung in die dem Seminar zugrunde liegende Literatur, sowie die Übernahme kleiner Sequenzen in der Seminargestaltung erwartet.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_250307@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29922129@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. April 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29922129
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29922129
Zum Seitenanfang