250307 PISA-Studien - Methode und Kritik. Reformen im deutschen Schulsystem seit 2000 (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die Veröffentlichung der PISA-Studie 2000 hat die Entwicklungen im deutschen Bildungssystem maßgeblich beeinflusst. So haben die PISA-Studien im Jahr 2000, 2003 und 2006 eine Diskussion über die Leistungen der Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen ausgelöst. Im Rahmen dieser large-scale Untersuchungen nehmen bildungspolitische Maßnahmen eine andere Strategie ein, um die Qualität in den Schulen zu sichern und zu steigern.
Vor diesem Hintergrund sollen die PISA-Studien und ihre Wirkung auf bildungspolitische Entscheidungen und Veränderungen von Unterricht in den Blick genommen werden. Dabei steht eine kritische Betrachtung der PISA-Studie im Vordergrund. Inwiefern haben Untersuchungen wie die PISA-Studien zu einem Paradigmenwechsel in der Bildungspolitik geführt?
Ziel des ersten Seminarteils ist die Analyse der PISA-Studie. Zuerst sollen die PISA-Studien auf unterschiedlichen Ebenen selbst wahrgenommen werden. Es werden das methodische Vorgehen, die Entstehungsgeschichte, die „Köpfe“ hinter den PISA-Studien und die Ergebnisse der Studien untersucht.
Im zweiten Teil sollen die Schulreformen der letzten Jahre betrachtet und untersucht werden, vor allem ob ein Begründungszusammenhang mit den PISA-Studien vorliegt.
Abschließend wird dann eine kritische Analyse der Pisa-Studie vorgenommen. Insbesondere soll hier das methodische Vorgehen, die Frage der Ländervergleichbarkeit und die normative Ebene untersucht werden. Darauf aufbauend gilt es, die Veränderungen im Bildungssystem und deren Folgerungen für die einzelnen Akteure auf den unterschiedlichen Systemebenen – auf Gesamtsystemebene, auf Einzelschulebene als auch konkret für den Berufsalltag der Lehrerinnen und Lehrer und den Lern- und Entwicklungsbedingungen für die Schülerinnen und Schüler – zu betrachten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1; MA.4.3.2; MA.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.2; MA.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1; MG.4.3.2; MG.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.1; MG.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 10.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1; M.4.3.2; M.5.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II   aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.1; H.1.1; H.2.1   scheinfähig GS und HS
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.8.2   3 aktive Teilnahme  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.8.2   3 benotet  

Für die Aktive Teilnahme werden die regelmäßige Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Einarbeitung in die dem Seminar zugrunde liegende Literatur, sowie die Übernahme kleiner Sequenzen in der Seminargestaltung erwartet.

Document archive

Here, you find additional material on the course:

Registered number: 26
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_250307@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29922129@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, April 27, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29922129
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29922129
Top of page