392020 Algorithmische Problemlösetechniken (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In diesem Blockseminar soll eigenständiges Arbeiten an bisher ungelösten Problemen (z.B. Entscheidungs- oder Optimierungsprobleme) geübt werden. Zu Beginn werden verschiedene Probleme vorgestellt, für deren Lösung im Verlauf der Veranstaltung Algorithmen überlegt werden sollen.

Es kommt nicht darauf an, ein Problem vollständig oder effizient zu lösen; teilweise ist nicht einmal bekannt, ob effiziente Lösungen existieren. Vielmehr ist es wichtig das Problem vollständig zu verstehen, vorhandene Ansätze zu recherchieren, und schließlich verschiedene eigene Ansätze zu entwickeln, implementieren, evaluieren und dokumentieren.

Es soll in Kleingruppen an je einem Problem gearbeitet werden: theoretisch (Recherche, Verständnis, Analyse) als auch praktisch (Implementation, Dokumentation, Presentation).

Mögliche Themen:

  • Varianten des TSP
  • Färbbarkeit von Hypergraphen
  • Varianten des Consecutive Ones Problems
  • ...

Alle Problemstellungen sind kurz. Sie sind zwar formal und auf abstrakter Ebene definiert, haben aber einen bioinformatischen Hintergrund.

Konkretes Beispiel:

Consecutive-Ones-Problem allowing k blocks.
Given: Binary matrix M.
Question: Is there an ordering of the columns of M such that the
entries 1 in each row appear consecutively in at most k blocks?

Hintergrund: Rekunstruktion von Genclustern. Die zu sortierenden Spalten entsprechen Genen, Spalten die hintereinanderliegen sollen entsprechen Genen, die im Genom vermutlich hintereinanderliegen.

Teilnehmer können auch gerne eigene Themen vorschlagen.

Vielleicht ergibt sich hier auch ein Thema für eine Bachelorarbeit...!?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Grundlagen in Algorithmen und Datenstrukturen
  • Beherrschen einer Programmiersprache

vor allem:

  • Interesse
  • Eigeninitiative

Externe Kommentarseite

http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/Teaching/2010winter/AlgProb

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Spezielle Algorithmen Pflicht 5. 4 2 LP unbenotet (Vortrag), 2 LP benotet (Ausarbeitung)  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl 5. 4 2 LP unbenotet (Vortrag), 2 LP benotet (Ausarbeitung)  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl 5. 4 2 LP unbenotet (Vortrag), 2 LP benotet (Ausarbeitung)  
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Angewandte Algorithmik Wahlpflicht 1. 4 2 LP unbenotet (Vortrag), 2 LP benotet (Ausarbeitung)  

Verlangt werden neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme zum Abschluss ein Vortrag und eine Ausarbeitung, in denen das Problem vorgestellt, motiviert und formal eingeführt wird und über die versuchten Ansätze und Erfolge berichtet wird.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2010_392020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19391867@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. Januar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19391867
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19391867