221031 Mehr Theorie wagen? Konzepte zur Analyse sozialer Ungleichheit (GS 1) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Risikogesellschaft" einer zweiten Moderne (Ulrich Beck) oder "Klassengesellschaft" in einer post-industriellen Gesellschaft (Paul Nolte)? Kaum weiter könnten die Erklärungsmuster zur Analyse westlicher Gesellschaften im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert auseinander liegen. Der Kampf um die adäquate Beschreibung und Erklärung sozialer Ungleichheit ist ein Phänomen, das die Menschen seit der Entdeckung einer nicht natürlich angeborenen Ungleichheit von Beginn an begleitet hat: Von Rousseau über Marx und Weber bis hin zu Bourdieu soll das Seminar mannigfache Deutungs- und Analyseangebote historisch rekonstruieren und kritisch analysieren. Leitende Fragen werden dabei sein: Was ist soziale Ungleichheit? Was sind Ursachen, Dimensionen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit? Wie durchlässig interpretieren verschiedene Konzepte die vorteilhaften bzw. nachteiligen Lebensbedingungen von Menschen, wie sind also Fragen des Auf- und Abstiegs konzeptionalisiert? Welchen Erklärungswert besitzen Begriffe wie Kaste, Stand, Schicht, Klasse, mithin Milieu und Lebensstil im jeweiligen Theoriezusammenhang? Nicht zuletzt: Welche Aktualität kommt heute noch älteren Konzepten zur Analyse sozialer Ungleichheit zu?

Literaturangaben

Allgemein zur Einführung:
Karl Martin Bolte u. Stefan Hradil, Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 61988; Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands, 2. neu bearb. u. erw. Aufl. Opladen 1996.
Ferner: Michael Vester u.a., Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel (1993), Frankfurt 2001; Ulrich Beck, Risikogesellschaft (1986), Frankfurt 131996; Hans-Peter Müller, Sozialstruktur und Lebensstile, Frankfurt 1992; Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Frankfurt 1987 (orig. frz. 1979); Karl Martin Bolte, Dieter Kappe, Friedhelm Neidhardt, Soziale Ungleichheit; Robert W. Connell, Gender and Power. Society, the Person and Sexual Politics, Cambridge 1987; Anthony Giddens, Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften, Frankfurt 1979 (orig. engl. 1973); Johann Handl, Karl Ulrich Mayer, Walter Müller, Klassenlagen und Sozialstruktur. Empirische Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt/ New York 1977; Helmut Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Düsseldorf/ Köln 1965; Ralf Dahrendorf, Class and Class Conflict in Industrial Society, Stanford 1959; C. Wright Mills, Die amerikanische Elite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten, Hamburg 1962 (orig. amerik. 1956); Talcott Parsons, Beiträge zur soziologischen Theorie, hg. u. eingel. v. Dietrich Rüschemeyer, Neuwied/ Berlin 1964 (orig. amerik. 1949/1954); Georg Simmel, Rosen. Eine soziale Hypothese (1897), in: ders., Schriften zur Soziologie, hg. u. eingel. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt 1983, S. 169-172; Friedrich Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen (1845), in: MEW, Bd. 2, Berlin 1962, S. 255-485.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.2.1; 2.4.1; 2.8.2 Wahlpflicht 4 benotet GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1; B4 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1; B4 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_221031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1099712@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Mai 2004 
Art(en) / SWS
GS 1 / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099712
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1099712