Wie der Name bereits suggeriert, werden in der Differentialgeometrie geometrische Problemstellungen mit Hilfe analytischer Methoden behandelt.
Klassische Anwendungen findet die Differentialgeometrie in Kartographie und Navigation (u. a. auch der von Satelliten). Modernere Anwendungen sind die allgemeine Relativitätstheorie und große Teile der mathematischen und theoretischen Physik.
In der Vorlesung werden Grundbegriffe der Differentialgeometrie vermittelt.
Stichworte sind u. a. : Mannigfaltigkeit, riemannsche Metrik, Tangentialvektor, Vektorfeld, Vektorbündel, Krümmung, Geodäte, Lie-Gruppe
notwendige Vorkenntnisse: Grundvorlesungen (Lineare Algebra 1 & 2, Analysis 1 & 2).
nützliche weitere Vorkenntnisse: Analysis 3, Topologie.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.M.05; M.M.07 | Wahlpflicht | 3. 4. 5. | 7 | benotet |
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Nebenfach | M.M.05 | Wahlpflicht | 5. 6. | 7 | benotet |
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahlpflicht | 4. 5. 6. | GS und HS | |||
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.M.05; M.M.07 | Wahlpflicht | 2. 3. | 7 | benotet | |
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | M.M.07 | Wahlpflicht | 1. 2. | 7 | benotet |