220015 Globalisierung in historischer Perspektive (V+K) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Häufig wird Globalisierung als die zentrale Herausforderung für die Gesellschaften und Ökonomien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie erscheint als neuer, autonomer Prozeß und droht daher Probleme aufzuwerfen, wie sie bisweilen noch nicht existierten. Doch wie neu ist dieser Prozeß eigentlich? Wann beginnt die Globalisierung und was zeichnet sie aus? Sorgt die Globalisierung mit der Angleichung der Marktpreise auch für eine Vereinheitlichung der sozialen Produktionssysteme? Können die Errungenschaften einer sozialen Marktwirtschaft im Wettlauf der Standorte überhaupt Bestand haben oder stellen sie einen Ballast in diesem Rennen dar? Welche Bedeutung hat sie für Güter- sowie Faktormärkte und für die soziale Struktur von Gesellschaften? Was bedeutet die weltweite Vernetzung und Durchdringung von Märkten für uns? Wird sich die Schere zwischen den Gewinnern und Verlierern in der Weltökonomie immer weiter öffnen? Hat sich eine qualitative Veränderung in diesem Prozeß ereignet oder kann uns die historische Betrachtungsweise helfen, die mit ihr zusammenhängenden Vorgänge zu verstehen? Im Rahmen der Veranstaltung soll vor allem auf die wirtschaftliche Determinante als eine der wesentlichen Triebkräfte der Globalisierung eingegangen werden, wobei zunächst zentrale theoretische Konzepte erarbeitet werden, die dann auf historische Fallstudien Anwendung finden

Literaturangaben

Ulrich Beck: Was ist Globalisierung? Frankfurt am Main 1997; Joseph Stieglitz: Die Schatten der Globalisierung. Berlin 2002; Noam Chomsky: Year 501. The conquest continues. London 1993; Paul Krugman/ Maurice Obstfeld: International Economics. New York 1991; Paul Krugman: Pop Internationalism. London 1996; David Ricardo: On the Principles of Political Economy and taxation. New York 1977 (London 1817); Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts. Band 3. Aufbruch zur Weltwirtschaft. München 1990.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.1
Historische Orientierung Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.1; 3.6.2; 3.4.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.1   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK5e; BaRK5f    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2014_220015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48892469@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 11. April 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
V+K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48892469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48892469
Zum Seitenanfang