250281 Lebensweltorientierung ernst genommen: Eine Erkundung der Theorie von Hans Thiersch (BS) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Auch: 25-ME-A1.1; 25-ME-A4.1; 25-ME-A4.2; 25-ME-B4.1; 25-ME-B4.2; 25-ME-C4.1; 25-ME-C4.2

Inhalt, Kommentar

›Lebensweltorientierung‹ ist im professionellen Selbstverständnis Sozialer Arbeit fest verankert. Es gilt mittlerweile fast als selbstverständlich, ›lebensweltorientiert zu arbeiten‹. Thierschs Buch Buch »Lebensweltorientierte Soziale Arbeit« (1992) ist im Jahre 2014 bereits in der neunten Auflage erschienen. Die große Popularität der ›Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit‹ geht allerdings, wie der Schöpfer der Konzeption, Hans Thiersch, selbst kritisch konstatiert, nicht immer auch mit einem angemessenen Verständnis des Ansatzes einher. Es seien, so Thiersch, ›Verflachungen‹ und ›Verwässerungen‹ zu beobachten.

Auch im disziplinären Feld der Sozialen Arbeit hat die Lebensweltorientierung einen eigentümlichen Status. Einerseits wird die Innovationsleistung anerkannt, und Thiersch gilt in einschlägigen Darstellungen zur Theoriegeschichte bereits zu Lebzeiten als ›Klassiker der Sozialpädagogik‹. Andererseits finden sich kaum produktive Auseinandersetzungen mit dem theoretischen Ansatz, geschweige denn produktive Weiterentwicklungen.

Die Lehrveranstaltung ist ein Theorieseminar. Es dient dem Zweck, einen systematischen Überblick über die Grundbegriffe und Kernthesen des Lebensweltorientierungsansatzes zu gewinnen. Seitenblicke auf die historischen und theoretischen Kontexte sollen dabei den Sinn dafür schärfen, was eigentlich das Besondere an Thierschs Ansatz war und eventuell noch immer ist. Im Verlauf des Seminars sollen zunächst die Genese des Ansatzes rekonstruiert sowie die theorie- und professionsgeschichtlichen Kontexte erhellt werden. In inhaltlicher Hinsicht rücken Fragen nach dem kritischen Element und nach der praktischen Umsetzung in den Fokus. Schließlich sollen Kernthemen wie ›Moral‹, ›Gerechtigkeit‹ und ›Bildung‹ beleuchtet werden.

Wie bei einem Theorieseminar nicht weiter verwunderlich, wird die Textarbeit breiten Raum einnehmen. Daneben sollen aber auch Diskussionen im Plenum und in kleineren Gruppen die Texterschließung und die Anwendung der Leseerträge befördern.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar setzt zwar keine besonderen Vorkenntnisse hinsichtlich des behandelten Themenbereichs oder der theoretischen Kontexte voraus, verlangt aber eine gründliche Beschäftigung mit den im Seminar eingesetzten Texten. Überdies werden die Seminarsitzungen unter anderem durch ca. 15-minütige Kurzreferate (kurze Textvorstellungen) bestritten. Von den TeilnehmerInnen wird eine entsprechende Bereitschaft zur Mitarbeit erwartet.

Literaturangaben

Füssenhäuser, Cornelia (2005): Werkgeschichten der Sozialpädagogik, Hohengehren.

Grunwald, Klaus; Thiersch, Hans (2004): »Das Konzept Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – einleitende Bemerkungen«. In: Dies. (Hrsg.), Praxis Lebensweltorientierter Soziale Arbeit, Weinheim, München, 13-39.

Grunwald, Klaus; Thiersch, Hans (2014): »Lebensweltorientierung«. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet: Soziale Arbeit, Grundbegriffe, hrsg. von Wolfgang Schröer, Cornelia Schweppe, Beltz Juventa, Weinheim und Basel (DOI 10.3262/EEO14140320)

Thiersch, Hans (1978): »Alltagshandeln und Sozialpädagogik«. In: neue praxis 8 (1), 6-25.

Thiersch, Hans (2006): Erfahrung der Wirklichkeit, 2., überarb. Aufl. (Erstaufl. 1986), Weinheim/München.

Thiersch, Hans (2014): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, 9. Aufl. (Erstaufl. 1992), Weinheim.

Thiersch, Hans; Grunwald, Klaus; Köngeter, Stefan (2005): »Lebensweltorientierte Soziale Arbeit«. In: W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden, 161-178.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW4 Organisation & soziale Dienste E1: Wissens- und Strukturdimensionen Sozialer Arbeit Studienleistung
Studieninformation
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste E1: Wissens- und Strukturdimensionen Sozialer Arbeit Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

Die Studienleistung bzw. aktive Teilnahme wird durch ein Protokoll zu einer Teilsitzung oder durch eine Textvorstellung (Kurzvortrag) erbracht.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_250281@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45327811@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45327811
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45327811
Zum Seitenanfang