250329 Welche Rolle spielen Selbstkonstitution, Selbststeuerung und Selbstbestimmung im Bildungsprozess? (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wie macht(e) mich mein (angeeignetes) Handeln und zuvor mein Denken über mein Handeln zu der Person, die ich bin?
Das Seminar nimmt wesentliche Zusammenhänge der praktischen Überlegungen und Orientierungen von Personen und dem damit verbunden Prozess der Selbstkonstitution in den Blick sowie deren mögliche Konsequenz für die allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.
Beispielhafte Fragen und Zusammenhänge:
Welche Bedeutung hat die Reflektiertheit von Personen in diesen Prozessen?
Wie frei sollte ein Lernprozess sein? Erziehung zur Selbstbestimmung stellt zunächst einen Widerspruch dar, wie kann dieser aufgelöst werden? Wie sollten Instruktion und Konstruktion im Lehr- und Lernprozess gewichtet und womit kann jeweilige Gewichtung begründet werden?
Stimmt die These, dass qualitativ höhere Bildung Selbst- und Weltreflektion in Denken und Vermögen zur Umsetzung voraussetzt? Welche Bedingungen und Anforderungen kann man an dieses Lernen und an das Lehren stellen? Wie kann einer Person Wert aus diesen Anforderungen erwachsen?
Welche Einsichten haben prominente erziehungswissenschaftliche Denker im Kontext von Mündigkeit und Selbststeuerung im Bildungsprozess bisher gewonnen?

Literaturangaben

Steinfath, Holmer, Orientierung am Guten. praktisches Überlegen und die Konstitution von Personen, Frankfurt am Main, 2011.

Seebaß, Gottfried, Was heisst, sich im Wollen orientieren?, in: Deutscher Kongress für
Philosophie, Band 18 (1999), S.353-373.

Jürgens, Eiko [Hrsg.], Was ist "guter" Unterricht? Namhafte Expertinnen und
Experten geben Antwort, Bad Heilbrunn 2010.

Kron, Friedrich W., Jürgens, Eiko, Standop. Jutta, Grundwissen Didaktik, 6. Auflage,
Stuttgart 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Studieren ab 50    

Es wird einerseits Interesse und die Bereitschaft gefordert, sich mit anspruchsvollen Texten und Gedanken auseinanderzusetzen und andererseits die Möglichkeit geboten, eigene Vorstellungen und Erfahrungen in das Seminar einzubringen und diese gemeinsam zu überprüfen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2014_250329@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48864859@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48864859
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48864859
Zum Seitenanfang