220158 3D-Modellierung für Einsteiger (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die Bedeutung der digitalen Verfügbar- und Nutzbarmachung materieller Artefakte ist weltweit anerkannt und seit vielen Jahren ein fester Bestandteil geisteswissenschaftlicher Debatten. 3D-Modellierung kann nicht nur für die Unterhaltungsindustrie ein zentrales Werkzeug sein. Sie fand durch die Formulierung der London Charter (2008) sowie der Seville Principles (2011) neben der Photogrammetrie und des Laserscans auch in der Geschichtswissenschaft Anerkennung als wissenschaftliches Werkzeug. 3D-Rekonstruktionsmodelle gehören seitdem zunehmend in vielen geschichtswissenschaftlichen Disziplinen zur Forschung und dem Erkenntnisgewinn. Doch wie entstehen 3D-Modelle?
In diesem Praxisseminar erhalten Sie Einblicke in theoretische und praktische Grundlagen des 3D-Modellierens. Ziel ist es dabei analoge Objekte in Form, Aufbau und Funktion zu verstehen, um sie anschließend zu modellieren und so in die digitale Welt zu überführen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem gesamten Erstellungsprozess wird das Verständnis für 3D-Modelle geschärft, um bestehende Modelle kritisch zu reflektieren oder eigene 3D-Modelle für Forschung zu erstellen.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Als 3D-Software nutzen wir Autodesk Maya.

INFO: Es muss ein eigener Rechner sowie eine Maus mit drei Tasten mitgebracht werden. Die Systemanforderungen für Autodesk Maya finden Sie hier: https://knowledge.autodesk.com/support/maya/learn-explore/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/System-requirements-for-Autodesk-Maya-2022.html

Bei Fragen melden Sie sich bitte bei mir. Weitere Infos zur Vorbereitung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Mail.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_220158@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_367241907@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 21. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Juli 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=367241907
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
367241907