260014 Freie Bahn für die Moral? Die Frage nach Vorrang und Grenzen moralischer Verpflichtungen (GradS) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

Öffnung für max. 10 BA

Inhalt, Kommentar

Die Moral sagt uns, was richtig und was falsch ist. Aber hat die Moral immer Vorrang? Gelten moralische Forderungen stets unbedingt? Oder sollten sie manchmal hinter anderen Gesichtspunkten zurückstehen? Wenn ja, hinter welchen und unter welchen Umständen? Und warum? Und: Wie sollen wir mit den moralischen Fehlern anderer Personen umgehen? Wie sollen wir moralisch richtig auf moralische Missstände reagieren? Wann ist eine moralische Kritik ein deplatzierter "moralischer Zeigefinger"? Was ist von der Zunahme öffentlicher moralischer Kritik an Missständen und Fehlverhalten zu halten?

Diese Fragen werden in der Philosophie kontrovers diskutiert. Aber auch viele gesellschaftliche Auseinandersetzungen sind davon geprägt, z. B. dann wenn es darum geht, welchen Platz wir moralischen Verpflichtungen zumessen wollen oder müssen, etwa gegenüber Eigeninteressen, Glücksstreben oder ökonomischen Erfordernissen. Und in Debatten über Klimaschutz, Veganismus oder hohe Managergehälter stehen starke moralische Vorwürfe im Raum. Vielfach wird eine übermäßige Moralisierung politischer Probleme oder traditioneller Lebensweisen festgestellt. In diesen Debatten geht es letztlich um die grundsätzlichen Fragen nach Vorrang und Grenzen der Moral. Je nachdem wie wir diese Fragen beantworten, hat das weitreichende Folgen für unser Verständnis von Moral und für die Rolle, die wir ihr im persönlichen und gesellschaftlichen Leben zusprechen. In dem Seminar diskutieren wir Beiträge aus diesen wichtigen und spannenden Debatten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Veranstaltungsformat:
Diese Veranstaltung findet - so der Plan - das ganze Semester über in Präsenz auf dem Campus statt.
Die Veranstaltung ist teilnehmerbeschränkt. Bitte nehmen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan auf. Sie erfahren dann Ende März, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung haben.
Wenn Sie mit guten Gründen an genau dieser Veranstaltung teilnehmen möchten (z.B. weil es für Ihren Studienverlauf keine mögliche Alternative gibt), aber aus guten Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wenden Sie sich bitte so früh wie möglich an: corona.philosophie@uni-bielefeld.de Wir suchen dann gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung des Problems.

Teilnehmerbegrenzung:
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Literaturangaben

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2022_260014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_324025883@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 24. Januar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. April 2022 
Art(en) / SWS
GradS /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=324025883
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
324025883