220095 Reformation und Reformationen in Europa (Ü) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Die Reformation gilt als eine der bedeutenden Zäsuren zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Gerade in Deutschland wurde die lutherische Reformation zu einem Kulminationspunkt nationaler Identitätsbildung und damit der Blick oft auf die Wittenberger Reformation verengt und die Reformation so zu einem homogenen Ereignis konstruiert. Demgegenüber versteht dieses Seminar die Reformation als ein europäisches Phänomen, vergleicht also lutherische und calvinistische, aber auch katholische Reform- und Reformationsprozesse in ausgewählten europäischen Territorien (u.a. Territorien des Alten Reichs, Frankreich, England, Dänemark-Norwegen, Transsylvanien, Italien). Zwei Fragen werden das Seminar und die dazugehörende Veranstaltung Historische Orientierung strukturieren: Zum einen werden wir die Einheit oder Vielfalt der reformatorischen Ereignisse und ihrer Folgen, zum anderen die Frage von Kontinuität und Bruch durch die Reformationen diskutieren. Die Reformation(en) und verschiedene Reformbewegungen hatten viele Dimensionen und vielfältige Konsequenzen, die in ihrer Relevanz in der Forschung unterschiedlich betrachtet werden. Wir werden den theologisch-konfessionellen Hintergrund im Zusammenhang mit seinen sozialen, politischen und kulturellen Konsequenzen in den verschiedenen Beispielterritorien vergleichend diskutieren (z.B. Herrschaftskonzepte, Geschlechterrollen, Modelle sozialer Distinktion, Kommunikationsformen). Das Seminar wird den Studierenden eine Einführung und Überblick in die wichtigsten Themenfelder, die Träger und Gruppenbildungen der Reformation wie zentrale Forschungskonzepte aus diesem Kontext geben. In den ersten zwei Wochen des Semesters werden beide Veranstaltungen (Seminar und Historische Orientierung) zusammengeführt, um in das Thema einzuführen.

Literaturangaben

Rublack, Ulinka, Reformation Europe, Cambridge 2005; Hamm, Berndt, Einheit und Vielfalt der Reformation - oder was die Reformation zur Reformation machte, in: Ders./Bernd Moeller/Dorothea Wendebourg (Hgg.), Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation, Göttingen 1994, S. 57-127; Burghartz, Susanna, Umordnung statt Unordnung? Ehe, Geschlecht und Reformationsgeschichte, in: Helmut Puff (Hg.), Zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Göttingen 2003, S. 165-86; Walsham, Alexander, The Reformation and the 'The Disenchantment of the World' Reassessed', Historical Journal 51, (2008), S. 497-528.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3
Historische Orientierung Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.3; 3.6.1; 3.4.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.3   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig studierbar als Übung  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b; BaRK5e; BaRK5f    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48974669@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48974669
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48974669